Beitrag des Blogs vom smava PartnerprogrammBeitrag des Blogs vom smava Partnerprogramm

Google Core Update Juni/Juli 2021

Die Keyfacts im Überblick

Google kündigte nach langer Zeit wieder einmal Core-Updates für den Juni und den Juli an. Die tiefgehenden Eingriffe in den Ranking-Algorithmus, für die Sortierung der Suchergebnisse sollte für manche Domains positive sowie negative Auswirkungen haben. Um sich darüber zu informieren, ob die eigene Domain von den Core-Updates betroffen ist, sind Tools wie z.B. Sistrix oder auch Searchmetrics dafür gut einsetzbar. Auch der Google-Blog oder die Beobachtung verschiedener Branchen kann dabei helfen. 

Beobachtungen für das Juni-Update

Mit der Ankündigung des Core-Updates für den Juni, wurde direkt ein weiteres Core-Update für den Juli angekündigt. Da lange kein Google-Core-Update mehr gelauncht wurde, konnten nicht alle Verbesserungen in einem Update untergebracht werden. Des Weiteren, könnten die im Juni entstandenen “Up’s and Down’s” in der Sichtbarkeit mancher Domains dadurch im Juli wieder ausgeglichen werden. 

Ungewöhnlich war, dass das Juni-Update langsamer und verzögerter im Roll-Out war als sonstige Updates, da zu Beginn sehr geringe Veränderungen spürbar waren. Die Schwankungen im Bereich des Traffic’s und des Ranking’s traten bei verschiedenen Domains erst Tage später auf. Der Roll-Out begann am 2. Juni und wurde am 12. Juni abgeschlossen. In dieser Zeit erfasste das Tool von “Semrush” verschiedene Datenzentren, die schneller aktualisierten als das generelle durchschnittliche Google-Suchdatenzentrum.

Fazit des Juni-Updates

Während des gesamten Roll-Outs kam es zu Schwankungen in den Ranking’s und in der Sichtbarkeit der Domains. Die Prüfung, welche Seiten und Keywords dadurch beeinflusst worden sind, sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden. Betroffene, welche durch das Update an Boden verloren haben, sollten die Qualität und Relevanz der Website überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das Update im Juli könnte dennoch dazu führen, dass temporäre Verluste egalisiert werden. 

Das Juli-Core-Update macht direkt weiter

Das einen Monat später erschienene Juli-Core-Update kann als Erweiterung des Updates aus dem Juni angesehen werden. Der Roll-Out dauerte dieses mal wieder etwas weniger als zwei Wochen. Ähnlich wie im Juni, sind die Auswirkungen auch im Juli-Update vorhanden. Es gibt Domains die einen Gewinn im Bereich Traffic und Relevanz verzeichnen konnten aber auch welche die ausschließlich Verluste verzeichneten. I.d.R. spiegelte sich die Reaktion der Domains auf die Updates wie folgt wider: so wurde bspw. im Juni ein Verlust verzeichnet und im Juli trat eine gegensätzliche Reaktion mit einem Gewinn auf, womit die Auswirkungen egalisiert worden sind. D.h., dass sich potenziell anfängliche Verluste in der Sichtbarkeit, während des Roll-Out’s in die andere Richtung wandeln konnten. 

Nach Abschluss der Updates ist es sicherlich hilfreich, wenn die entstandenen Gewinne und Verluste für unterschiedliche Keywords, Branchen oder Seiten überprüft werden, um die Langfristigkeit zu gewährleisten. 

Gewinner und Verlierer 

Durch die Updates kristallisieren sich Gewinner und Verlierer bei der Sichtbarkeit heraus. Die Ursachen dafür können unterschiedliche sein. Es wird vermutet, dass Google an ihrem Algorithmus arbeitet und es gibt Zeichen, die auf eine Veränderung der grundlegenden Mechanik hindeuten. Zu den größten Gewinnern zählen zum Beispiel helpster.de mit einer positiven Veränderung von 362,2%. Ebenso verzeichneten beispielsweise Seiten wie shopauskunft.de (248,6%) oder singelboerse.de (241,3%) einen Anstieg bei der Sichtbarkeit. Gegensätzlich dessen ist dies auch bei den Verlierern negativ zu verzeichnen. Domains wie Finanzfrage.net (-35,5%), tarifcheck.de (-29,1%) oder reisehu.de (-26,9%), zählen zu den großen Verlierern der Roll-Outs. Diese Verluste müssen nicht zwingend negativ sein, da darauffolgende Updates dies wieder egalisieren können. (Sistrix, 2021)

Um als Unternehmen, die Sichtbarkeit für die eigene Domain wieder auszubauen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Grundlegend sollte die Situation zuallererst gründlich analysiert werden um Anhaltspunkte zu finden. Die dann folgenden Möglichkeiten können wie folgt aussehen: 

  • Keywordüberarbeitung/-optimierung 
  • Bei Qualitätsproblemen → Performanceverbesserung
  • Mobilfreundlichkeit überprüfen 
  • Zielgerichtetes Tracking von Kennzahlen der Website 

Sistrix ist hierbei ein Tool, welches Unternehmen ermöglicht, die Sichtbarkeit ihrer Domain zu überprüfen und diese dauerhaft nachzuverfolgen.

___

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bei uns – wir helfen gerne weiter!

E-Mail: partner@smava.de

Tel: +49 30 – 330 831 00

Web: www.smava.de/partnerprogramm

LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/smava-partnerprogramm