In den letzten Jahren ist die Anzahl der SCHUFA-Anfragen im Rahmen der Kreditkonditionenermittlung in Deutschland deutlich gestiegen. Laut Statista wurden 2022 rund 2,4 Millionen Konditionenanfragen registriert – ein klarer Hinweis darauf, dass immer mehr Verbraucher Kreditangebote vergleichen, bevor sie sich für einen Anbieter entscheiden.
Doch was bedeutet das konkret für Sie?
Mehr Konditionenanfragen = mehr Transparenz – ohne Risiko für den SCHUFA-Score
Der Anstieg zeigt: Verbraucher handeln zunehmend informiert und nutzen Vergleichsportale wie smava, um unverbindlich Kreditkonditionen anzufragen – und das ist auch gut so. Denn eine korrekt gekennzeichnete Konditionenanfrage wird ausschließlich zur Angebotsprüfung genutzt und hat keine Auswirkungen auf Ihren SCHUFA-Score.
Wichtig ist: Es muss sich explizit um eine Konditionenanfrage nach § 29 BDSG handeln – nicht um eine „Anfrage zur Kreditkondition“, die gespeichert und bonitätswirksam sein kann.
Warum steigen die SCHUFA-Anfragen überhaupt?
Der Anstieg hat mehrere Gründe:
- Mehr Bewusstsein für Kreditvergleich: Immer mehr Menschen vergleichen Angebote, bevor sie sich festlegen.
- Zunehmende Nutzung digitaler Kreditvermittler wie smava.
- Wirtschaftliche Entwicklungen (z. B. Inflation, steigende Lebenshaltungskosten), die den Finanzierungsbedarf erhöhen.