Früher oder später müssen Sie jeden Kredit zurückzahlen. Bei einigen Kreditarten geschieht dies als Einmalzahlung. Häufiger ist jedoch die Tilgung in Raten, beispielsweise mit derselben Ratenhöhe jeden Monat. Es gibt also einen planmäßigen Tilgungsrhythmus, der zu Beginn vereinbart wird und der meist nicht oder nur innerhalb gewisser Grenzen verändert werden kann.
Sondertilgungen beschreiben hingegen zusätzliche, außerplanmäßige Tilgungsleistungen. Ob, wann, wie häufig und in welcher Höhe diese Sondertilgungen möglich sind, hängt jedoch stark vom Kreditvertrag ab.
Vorteile von Sondertilgungen
Sondertilgungen erlauben den Kreditnehmern mehr Flexibilität. Deshalb eignen sie sich vor allem für Kredite mit langer Laufzeit. Die zusätzliche Flexibilität kann Sorgen nehmen und helfen, die finanziellen Verpflichtungen an veränderte Lebenssituationen anzupassen. Zudem ist es gerade bei langen Laufzeiten nicht ungewöhnlich, dass Sie unerwartet an größere Summen kommen, vielleicht durch Sonderzahlungen des Arbeitgebers, einen Jobwechsel oder eine Erbschaft. Sondertilgungen bieten dann die Möglichkeit, solche zusätzlichen Mittel zu nutzen, um schneller wieder schuldenfrei zu sein. Eine kürzere Laufzeit bedeutet zudem geringere Zinszahlungen, sprich Sondertilgungen können vor allem bei sehr langen oder hohen Krediten auch große Einsparungen ermöglichen.
Nachteile von Sondertilgungen
Dennoch kommen Sondertilgungen nicht ganz ohne Nachteile, wobei diese ebenfalls stark vom Einzelfall abhängig sind. Diese sind vor allem finanzieller Natur, denn für Sondertilgungen werden in vielen Fällen Gebühren berechnet. Ein genauer Blick in den Kreditvertrag ist deshalb wichtig, um die individuellen Klauseln für Sondertilgungen zu überprüfen und gegebenenfalls noch vor der Unterzeichnung zu verhandeln. Auch die vollständige vorzeitige Kreditablösung kann zusätzliche Kosten verursachen, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Daher kann es passieren, dass die Kosten für Sondertilgungen deren Nutzen übersteigen. Ebenso ist manchmal strikt geregelt, wann und bis zu welcher Höhe diese möglich sind, sodass Sie nicht die gewünschte Flexibilität erhalten.
info
Hinweis
Überlegen Sie vorab, wie wichtig Ihnen die Möglichkeit zur Sondertilgung ist. Handeln Sie eine passende Regelung aus, am besten für kostenfreie Sondertilgungen mit hoher Flexibilität; aber kalkulieren Sie auch sorgfältig, ob sich die dafür anfallenden Mehrkosten lohnen. Bei Sondertilgungsregelungen gilt es daher stets im Einzelfall zu entscheiden, welche Lösung am besten zu Ihnen und dem jeweiligen Kredit passt.