Zum Kreditvergleich

Sondertilgung: Kredite schneller und flexibler zurückzahlen

Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, sollten Sie im Kreditvertrag auf die Möglichkeit zur kostenfreien Sondertilgung achten. Vor allem bei sehr hohen Darlehen oder Finanzierungen mit langer Laufzeit gewinnen Sie so an Flexibilität – und sind vielleicht schneller wieder schuldenfrei als gedacht.

Das Wichtigste zur Sondertilgung in Kürze

  • Eine Sondertilgung ist eine außerplanmäßige Tilgung, um Ihren Kredit schneller abzubezahlen.
  • Eine Sondertilgung kann Ihnen helfen, Zinsen zu sparen, jedoch können dafür auch zusätzliche Kosten anfallen.
  • Eine sorgfältige Kalkulation ist deshalb wichtig, bevor Sie einen Kredit mit Sondertilgungsoption unterzeichnen – sowie vor jeder einzelnen Sondertilgung.
  • Weitere Vorteile der Sondertilgung sind zum Beispiel mehr Flexibilität und eine kürzere Laufzeit.

Sondertilgung: Definition und Besonderheiten

Früher oder später müssen Sie jeden Kredit zurückzahlen. Bei einigen Kreditarten geschieht dies als Einmalzahlung. Häufiger ist jedoch die Tilgung in Raten, beispielsweise mit derselben Ratenhöhe jeden Monat. Es gibt also einen planmäßigen Tilgungsrhythmus, der zu Beginn vereinbart wird und der meist nicht oder nur innerhalb gewisser Grenzen verändert werden kann.

Sondertilgungen beschreiben hingegen zusätzliche, außerplanmäßige Tilgungsleistungen. Ob, wann, wie häufig und in welcher Höhe diese Sondertilgungen möglich sind, hängt jedoch stark vom Kreditvertrag ab.

Vorteile von Sondertilgungen

Sondertilgungen erlauben den Kreditnehmern mehr Flexibilität. Deshalb eignen sie sich vor allem für Kredite mit langer Laufzeit. Die zusätzliche Flexibilität kann Sorgen nehmen und helfen, die finanziellen Verpflichtungen an veränderte Lebenssituationen anzupassen. Zudem ist es gerade bei langen Laufzeiten nicht ungewöhnlich, dass Sie unerwartet an größere Summen kommen, vielleicht durch Sonderzahlungen des Arbeitgebers, einen Jobwechsel oder eine Erbschaft. Sondertilgungen bieten dann die Möglichkeit, solche zusätzlichen Mittel zu nutzen, um schneller wieder schuldenfrei zu sein. Eine kürzere Laufzeit bedeutet zudem geringere Zinszahlungen, sprich Sondertilgungen können vor allem bei sehr langen oder hohen Krediten auch große Einsparungen ermöglichen.

Nachteile von Sondertilgungen

Dennoch kommen Sondertilgungen nicht ganz ohne Nachteile, wobei diese ebenfalls stark vom Einzelfall abhängig sind. Diese sind vor allem finanzieller Natur, denn für Sondertilgungen werden in vielen Fällen Gebühren berechnet. Ein genauer Blick in den Kreditvertrag ist deshalb wichtig, um die individuellen Klauseln für Sondertilgungen zu überprüfen und gegebenenfalls noch vor der Unterzeichnung zu verhandeln. Auch die vollständige vorzeitige Kreditablösung kann zusätzliche Kosten verursachen, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Daher kann es passieren, dass die Kosten für Sondertilgungen deren Nutzen übersteigen. Ebenso ist manchmal strikt geregelt, wann und bis zu welcher Höhe diese möglich sind, sodass Sie nicht die gewünschte Flexibilität erhalten.

info
Hinweis
Überlegen Sie vorab, wie wichtig Ihnen die Möglichkeit zur Sondertilgung ist. Handeln Sie eine passende Regelung aus, am besten für kostenfreie Sondertilgungen mit hoher Flexibilität; aber kalkulieren Sie auch sorgfältig, ob sich die dafür anfallenden Mehrkosten lohnen. Bei Sondertilgungsregelungen gilt es daher stets im Einzelfall zu entscheiden, welche Lösung am besten zu Ihnen und dem jeweiligen Kredit passt.

Das gilt für die Höhe der Sondertilgung

Wie hoch die Sondertilgung angesetzt werden kann, ist bedingt durch Ihr Budget und den Kreditbetrag. Oft können Sondertilgungen bereits ab 1.000 Euro geleistet werden. Maximale Höhe und Häufigkeit pro Jahr sind beschränkt und richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Kreditgebers. Sie sollten daher abwägen, zu welchem Zeitpunkt die Sonderzahlung am sinnvollsten ist, wenn diese beispielsweise nur zwei mal im Jahr möglich ist. Darüber hinaus gilt:

  • Kalkulieren Sie realistisch und prüfen Sie genau, wie viel Geld entsprechend Einnahmen und Ausgaben für die Sondertilgung verbleibt.
  • Eine detaillierte Absprache mit der Bank hilft, denn die Berater können genau ausrechnen, welche Höhe für Sie infrage kommt.
  • Lassen Sie sich nach jeder Sondertilgung einen angepassten Tilgungsplan zuschicken, um die Restschuld zu überblicken.
info
Hinweis
Bei der Entscheidung für oder gegen die Sondertilgung ist stets die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen entscheidend. Wenn die Einsparungen trotz Zusatzkosten höher sind als die Zinsen, die Sie für die zusätzliche Tilgungssumme auf einem Sparkonto erhalten würden, lohnt sich die Sondertilgung. Aber selbst, wenn die Kosten den finanziellen Nutzen leicht übersteigen, können auch andere Vorteile wie eine Verkürzung der Laufzeit für Sie entscheidend sein. Der Nutzen, der den Kosten bei dieser Entscheidung gegenübergestellt wird, muss daher nicht (nur) monetär sein, sondern Sie können diesen selbst definieren und gewichten.

Häufige Fragen zur Sondertilgungen

Bei einem Kredit zahlen Sie eine monatlich gleichbleibende Tilgungs­rate. Haben Sie ein Darlehen mit Sonder­tilgungsrecht abgeschlossen, können Sie über die monatlichen Raten hinaus einmalig oder regelmäßig Sonder­zahlungen leisten. Somit sinkt die Restschuld Ihres Darlehens schneller, wodurch sich die Laufzeit insgesamt verkürzt. Das hat zur Folge, dass der gesamte Zinsaufwand geringer ausfällt als bei einer Rückzahlung ohne Sondertilgung.

Bei vielen Kreditinstituten sind die Termine für Sondertilgungen vorgegeben. Wann und bis zu welcher Höhe zusätzliche Zahlungen in Ihrem Fall geleistet werden können, ist in Ihrem Kreditvertrag genau festgelegt. Wie oft Sondertilgungen möglich sind, kann je nach Kreditvertrag variieren. Um keinen Termin zu verpassen ist sicherzustellen, dass der eingeplante Betrag für die Sondertilgung zum entsprechenden Termin verfügbar ist. Zudem können Sie mit der Bank einen Dauerauftrag vereinbaren.

Sondertilgungen selbst können Sie nicht von der Steuer absetzen. Zinsaufwendungen können Sie hingegen steuerlich geltend machen, sofern der Kredit dazu verwendet wird, dauerhaftes Einkommen zu erzielen. Erfüllt sind diese Voraussetzungen unter anderem bei Selbstständigen, die einen Kredit für das eigene Gewerbe beantragen. Bei einem Baudarlehen, das zur Finanzierung einer Mietwohnungen genutzt wird, ist dies auch der Fall.

In einigen Kreditverträgen sind für Sondertilgungen gewisse Zeitpunkte definiert, beispielsweise einmal zum Ende eines Jahres. In anderen Fällen sind Sondertilgungen jederzeit und beliebig oft möglich. Werfen Sie einen Blick in Ihren Kreditvertrag, um die individuellen Regelungen zu erfahren und optimal zu nutzen.

Je höher, desto besser. Denn so verkürzen Sie die Restlaufzeit des Kredits maximal und tätigen die größtmöglichen Einsparungen. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie sich die Sondertilgung leisten können, sprich Sie sollten vorab kalkulieren, welche weiteren Ausgaben in absehbarer Zeit anstehen oder wie viel finanziellen Puffer Sie behalten möchten. Erhalten Sie beispielsweise später im Jahr noch eine weitere zusätzliche Einnahme, so kann es sich lohnen, diese abzuwarten. Zudem gibt es in einigen Kreditverträgen gewisse Unter- und Obergrenzen für Sondertilgungen, die Sie einhalten müssen.

Je höher die Zinsen auf Ihren Kredit sind und je weniger Sie auf einem Sparkonto für Ihre Ersparnisse erhalten, desto mehr lohnt es sich, diese zur vorzeitigen Kreditablösung zu nutzen.

Prinzipiell sind kostenfreie Sondertilgungen eine gute Ergänzung für jeden Kreditvertrag. Wird er dadurch allerdings teurer, steigt also beispielsweise der Zinssatz, so kann ihr finanzieller Nutzen verschwinden. Kalkulieren Sie deshalb vor dem Kreditabschluss noch einmal individuell, ob sich diese Option in Ihrem Fall wirklich lohnt.

Sparen Sie Zinsen und bleiben Sie flexibel

Mit einem Kredit, der Sondertilgungen ermöglicht, profitieren Sie von einer schnelleren Rückzahlung und geringeren Gesamtkosten. Prüfen Sie Ihre Möglichkeiten und finden Sie die beste Option für Ihre finanzielle Situation.

Kredit mit Sondertilgungsoption finden