Zum Kreditvergleich
Wann verjähren Kreditschulden?Wann tritt bei Kreditschulden die Verjährung ein?

Was zeigt die Schuldenuhr an?

Die Staatsverschuldung Deutschlands setzt sich aus vielen Faktoren zusammen. Dazu zählen die Schulden von Bund, Ländern, Gemeinden – aber auch das Sondervermögen bei ausländischen und inländischen Kreditgebern. Detailliert werden diese dann in einer sogenannten Schuldenuhr aufgelistet. Erfahren Sie im folgenden Beitrag alles über Staatsverschuldung und die Schuldenuhr.

Geprüft durch smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Der Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben von Quang Dung TaDer Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben vonQuang Dung TaSpezialist für Ratenkredite und Bankenprodukte

Quang-Dung Ta, ein erfahrener Bankkaufmann und Senior Key Account Manager bei smava, arbeitet seit 2016 in der Finanzbranche. Mit Spezialisierung auf Kreditwesen und Finanzprodukte verfügt er über tiefgehende Kenntnisse in Finanzthemen. Seine Zusatzausbildung bei smava im Bereich Ratenkredite qualifiziert ihn, praxisrelevante Finanzinhalte zu vermitteln. Sein Ziel ist es, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und Lesern bei Entscheidungen zu unterstützen.

Kontakt: content@smava.de

Das Wichtigste zur Schuldenuhr in Kürze

  • Die Schuldenuhr zeigt die Veränderungen der Staatsschulden in Echtzeit an.
  • Sie wurde 1949 vom Bund der Steuerzahler initiiert.
  • Die Schuldenuhr der Bundesrepublik kann auch rückwärts laufen.
  • Den größten Anteil an Staatsschulden machen Zinseszinsen für Kredite aus.

Was die Schuldenuhr bedeutet und wozu sie dient

Die Schuldenuhr stellt einen öffentlichen Zähler dar. Sie gibt die aktuelle Staatsverschuldung eines Landes oder einer anderen politischen Verwaltungseinheit wieder und wird sekündlich aktualisiert. Sie visualisiert die Dynamik der Staatsschulden, welche aus Neuverschuldung, Investitionskrediten, Zins sowie Zinseszins bestehen. Schuldenuhren haben die Demonstration des politischen Umgangs mit finanzieller Verantwortung sowie die Vergleichbarkeit des Finanzgebarens unterschiedlicher Länder zum Ziel. Zwecks verbesserter Aussagekraft existieren auch Vermögensuhren, welche den Zusammenhang mit Verbindlichkeiten berücksichtigen. Zinsuhren stellen die aus den Staatsschulden resultierende Zinsbelastung dar.

info
Hinweis
Die Schuldenuhr entstand im Jahr 1995 auf Initiative des Bunds der Steuerzahler e.V. Sie wurde in Wiesbaden, dem einstigen Sitz der Geschäftsstelle, in Betrieb genommen. Die Eurozonen Schuldenuhr informiert sekundengenau über die staatlichen Gesamtschulden von Bund, Ländern und Kommunen, den Zuwachs der Staatsverschuldung sowie die Pro-Kopf-Verschuldung. Die roten Ziffern der Schuldenuhr brachten der Gegend den Namen „Rotlichtviertel“ ein.

So funktioniert die Schuldenuhr

Die Schuldenuhr gibt Auskunft über das Schuldnerverhalten des Staats: Geht die Politik neue Verbindlichkeiten ein oder wird versucht, Schulden abzubauen? Die Veränderung pro Sekunde berücksichtigt die geplante Aufnahme von Krediten und Tilgungen der Kernhaushalte. Bund, Länder und Kommunen steuern diese direkt und tragen die unmittelbare Verantwortung. Die Schattenhaushalte drücken aus, wie viele Staatsschulden seit Gründung der Republik angefallen sind. Dieser gesamte Schuldenbetrag wird auf den einzelnen Einwohner heruntergerechnet, um Vergleichbarkeit herzustellen.

So hoch ist Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern verschuldet

Deutschland besitzt die dritthöchste absolute Verschuldung in Europa. Die höchsten Staatsschulden besitzen Griechenland (202,9 %), Italien (154,4 %) und Portugal (128,1 %). In der folgenden Tabelle sehen Sie die Schuldenentwicklung seit 1991:

Jahr Verschuldung in € (~)* Schuldenquote in % (~)*
1991 618 Milliarden 41,2
1995 1.040 Milliarden 53,8
2000 1.251 Milliarden 57,4
2005 1.545 Milliarden 65,1
2010 2.012 Milliarden 78,4
2015 2.062 Milliarden 66,7
2019 2.045 Milliarden 55,1
2020 2.314 Milliarden 68,7
2021 2.475 Milliarden 69,3

 

*Stand 2022, Statista

So setzen sich Staatsschulden zusammen

Die Schulden der Bundesrepublik setzen sich wie folgt zusammen:

  • 67 % Bund
  • 27 % Länder
  • 6 % Kommunen

Obwohl das Zinsniveau seit geraumer Zeit anhaltend niedrig ist, muss die Bundesrepublik jährlich viele Milliarden für Kreditzinsen aufbringen, welche Löcher in die Haushalte reißen. Je höher die Verschuldung, desto höher ist auch die Anfälligkeit für Schwankungen von Zinsen. Erhöhen diese sich um nur einen Prozentpunkt, steigen die Zinskosten um rund 14 Milliarden Euro jährlich.

Folgen hoher Staatsverschuldung

Die negativen Auswirkungen von Staatsverschuldung

  • Einengung von Entscheidungs- und Handlungsspielräumen aktueller sowie zukünftiger Generationen
  • Zunehmende Abgabenlast
  • Vertrauensverlust von Investoren bedingt geringes Wirtschaftswachstum
  • Staatsverschuldung als Folge des Zinseszinseffekts
  • Staatliche Schuldenbekämpfung durch Inflation enteignet Gläubiger und Schuldner
  • Ungleiche Einkommensverteilung, da Zinserträge aus Staatsschulden überwiegend die bereits vermögenden Bevölkerung zufallen
  • Staatsbankrott, wenn Staatsschulden nicht mehr stemmbar sind; dies führt zu Unternehmensinsolvenzen und steigender Arbeitslosigkeit
  • Steigende Zinssätze mit Verdrängung der privaten Kreditnachfrage

Positive Effekte der Staatsverschuldung können sein

  • Kurzfristig geringeres Abgabenniveau oder höheres öffentliches Leistungsniveau
  • Gewinne aus schuldenfinanzierten Investitionen
  • Staatliche Verschuldung zwecks Verfügbarkeit von Staatsanleihen; im Rahmen der Bonitätseinschätzung gelten Referenzzinssätze als risikoarm
  • Bei Inflation schleichende Entschuldung von Sparern und Gläubigern
  • Sitzung der Konjunktur durch antizyklische Fiskalpolitik mit effizienter Auslastung von Produktionsfaktoren
  • Bewältigung besonderer Notsituationen wie Kriegsfolgen oder Wirtschaftskrisen
  • Wachsender Reformdruck auf die Politik

Häufige Fragen zur Schuldenuhr

Der Staat macht überwiegend durch die Ausgabe von Staatsanleihen Schulden. Private oder gewerbliche Investoren leihen dem Staat Geld, welches verzinst wird. Das Land schuldet daher immer eine höhere Summe, als die Anleihe wert ist. Diese ist dann in der Schuldenuhr wiederzufinden.

Die Grenze ziehen Experten dort, wo kommende Generationen nicht wieder ohne große Anstrengungen die Grenze von 60 % des BIPs erreichen können. Liegt die Wirtschaftsleistung über der Verschuldung, läuft die Schuldenuhr rückwärts.

Der Bund der Steuerzahler vertritt seit 1949 die Interessen aller deutschen Steuerzahler. Der gemeinnützige Verein hat sich die Senkung von Abgaben und Steuern zum Ziel gesetzt. Zudem wird eine Reduzierung von Steuerverschwendungen, Bürokratie und Staatsverschuldung angestrebt.

Die Schuldenuhr befindet sich inzwischen in Berlin, unweit des Reichstags. Im Internet finden Sie die Uhr auf verschiedenen Trustdomains.

Ihre Schulden effizient abbauen

Behalten Sie den Überblick über Ihre Schulden und finden Sie Kredite, die Ihnen helfen, diese effizient zu reduzieren.

Schuldenlösungen vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: