Der Begriff Prolongation ist eher weniger geläufig. Bekannter ist die Bezeichnung Anschlussfinanzierung. Die Prolongation ist also ein Kredit im Anschluss an einen bestehenden Kredit, wenn dessen Laufzeit endet. Anders als eine klassische Umschuldung wird dafür aber kein neuer Vertrag ausgehandelt, sondern lediglich der bisherige Kreditvertrag verlängert. Dies bringt einige Vor- und Nachteile mit sich, die Sie kennen und bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Vorteile einer Prolongation
Die Prolongation bietet vor allem Bequemlichkeit. Sie geht schnell, unkompliziert und ohne großen Aufwand für erneute Kreditanfragen und -vergleiche. Zudem besteht bereits ein Vertrauensverhältnis zum bisherigen Kreditgeber und auch die Ansprechpartner bleiben dieselben. Wechselgebühren entfallen, es ist keine Änderung im Grundbuch notwendig und Sie müssen nicht erneut viele Dokumente ausfüllen oder Unterlagen einreichen. Waren Sie bisher mit Ihrem Kreditvertrag und dem Service zufrieden, kann eine Prolongation daher eine attraktive Option sein.
Nachteile einer Prolongation
Demgegenüber bietet die Prolongation nur wenig Flexibilität, wenn es um die Konditionen des Kreditvertrags geht. Größere Änderungen, beispielsweise die Option auf kostenfreie Sondertilgungen, sind meist nicht möglich. Möchten Sie den Vertrag also nicht wie bislang weiterführen oder waren Sie mit dem Service des Kreditgebers unzufrieden, sollten Sie einen Anbieterwechsel vornehmen. Da die Banken auf die Bequemlichkeit der Kunden spekulieren, bieten sie für eine Prolongation oft schlechtere Konditionen. Sie lassen sich also unter Umständen die Chance auf günstigere Zinsen oder andere Verbesserungen durch eine Umschuldung entgehen – und der Verhandlungsspielraum mit Ihrer bisherigen Bank ist meist klein.
info
Hinweis
Mit der Prolongation wird ein bestehender Vertrag, meist eine Bau- oder Immobilienfinanzierung, zu denselben Konditionen verlängert. Trotzdem können zwei Faktoren neu ausgehandelt werden: die Höhe des Sollzinses und die Dauer der Zinsbindung. Sobald die Zinsbindung des alten Kreditvertrags endet, läuft er daraufhin mit diesen neuen Konditionen weiter. So bleibt bei der Prolongation fast alles beim Alten.