Zum Kreditvergleich
Das kostet ein Motorradführerschein.Wie hoch sind die Kosten für einen Motorradführerschein?

Wie hoch sind die Kosten für den Motorradführer­schein?

Kurven, Fahrtwind und Action – Motorradtouren sind für viele Fahrer der Inbegriff von Freiheit. Bis die erste Tour starten kann, fallen jedoch Kosten an. Während die Preisspanne bei Motorädern groß ist, können Sie die Kosten für den Motorradführerschein grob abschätzen. Sie setzen sich unter anderem aus Kosten für die Vorbereitung sowie für Fahr-, Theoriestunden und Prüfgebühren zusammen.

Der Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben von Quang Dung TaDer Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben vonQuang Dung TaSpezialist für Ratenkredite und Bankenprodukte

Quang-Dung Ta, ein erfahrener Bankkaufmann und Senior Key Account Manager bei smava, arbeitet seit 2016 in der Finanzbranche. Mit Spezialisierung auf Kreditwesen und Finanzprodukte verfügt er über tiefgehende Kenntnisse in Finanzthemen. Seine Zusatzausbildung bei smava im Bereich Ratenkredite qualifiziert ihn, praxisrelevante Finanzinhalte zu vermitteln. Sein Ziel ist es, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und Lesern bei Entscheidungen zu unterstützen.

Kontakt: content@smava.de

Geprüft durch smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Woraus setzen sich beim Motorradführerschein die Kosten zusammen?

Die Kosten für den Motorrad-Führerschein sind nicht immer gleich. Sie lassen sich jedoch nach bestimmten Kostenpunkten aufschlüsseln und anschließend einzeln abschätzen. Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr und sollen lediglich dem ersten Überblick dienen. Das Kostenbeispiel bezieht sich auf den Führerschein der Klasse A.

Kostenpunkt Beschreibung Kosten
Sehtest Für den Motorradführerschein wird der einfache Sehtest benötigt. Dieser kann bei einem Optiker abgelegt werden. Etwa 10 €
Erste-Hilfe-Kurs Auch ein Erste-Hilfe-Kurs vor der Prüfung ist Pflicht, um mit dem Motorrad fahren zu dürfen. Ersthelferkurse werden von zertifizierten Anbietern durchgeführt, zum Beispiel dem DRK. Etwa 30 €
Passbilder Für den Führerschein werden biometrische Passbilder benötigt. Diese können bei einem Fotografen oder an einem Automaten gemacht werden. Etwa 20 €
Anmeldung bei der Fahrschule Mit der Anmeldegebühr werden Theoriestunden und Verwaltungsaufwand einmalig abgerechnet. Etwa 100 €
Lehrmaterial Material zur Prüfungsvorbereitung wird dem Fahrschüler in Rechnung gestellt. Die Kosten sind abhängig von der Art der Materialien, daher können sie stark variieren. Etwa 50 €
Sonderfahrten Insgesamt 12 Sonderfahrten muss jeder Prüfling absolvieren. Sie teilen sich in Überland- Autobahn- und Nachtfahrstunden auf. 12 Stunden zu je 40 – 60 €
Sonstige Fahrstunden Die Anzahl der sonstigen Fahrstunden hängt vom Fahrschüler ab. Letztendlich entscheidet der Fahrlehrer, wann ein Schüler bereit für die Prüfung ist. Etwa 30 – 45 € pro Stunde
Prüfungsanmeldung Bei den Anmeldungen zur theoretischen und praktischen Prüfung werden für jeden Versuch Anmeldegebühren fällig. Sie werden für den Aufwand der Fahrschule berechnet. Etwa 20 € für die Theorie
Etwa 100 € für die Praxis
TÜV-Gebühren Auch die Prüfungsstelle verlangt Gebühren für jede Prüfung. Etwa 20 € für die Theorie
Etwa 110 € für die Praxis
Ausstellung des Führerscheins Nach bestandener Prüfung fallen für die Erstausstellung des Führerscheins ebenfalls Gebühren an. Etwa 50 €
Gesamt Etwa 1.200 – 1.600 €

Wovon hängen die Kosten für den Motorradführerschein ab?

Die einzelnen Kostenpunkte für den Motorradführerschein sind festgelegt. Die größten Variablen für den endgültigen Preis sind die regulären Fahrstunden in der Fahrschule und die Anzahl der Prüfungen. Die Kosten für die Führerscheine der Klassen A1 und A2 sind im Durchschnitt etwas günstiger als die Kosten der Klasse A. Um einen guten Preis zu finden, sollten Sie sich zunächst in Ihrer Umgebung informieren. Fahrschulen legen ihre Preise und den Angebotsumfang individuell fest, daher können Unterschiede auftreten. Faktoren sind zum Beispiel das Bundesland und die unmittelbare Konkurrenzsituation.

Wer darf welchen Motorradführerschein machen?

AM

Seit 2013 gibt es die Führerscheinklasse AM. Voraussetzung für diese Führerscheinklasse ist die Vollendung des 16. Lebensjahres. Fahrzeuge mit einem maximalen Hubraum von 50 ccm dürfen gefahren werden. Die Höchstleistung darf 4 kW betragen und die maximale Fahrleistung darf 45 km/h nicht überschreiten.

A1

Auch für den Erwerb dieses Motorradführerscheins müssen Sie mindestens das 16. Lebensjahr vollendet haben. Der Hubraum darf 125 ccm nicht überschreiten. Eine maximale Leistung von 11 kW ist beim Motorradführerschein der Klasse A1 zugelassen. Zudem darf das Verhältnis von Leistung zu Leermasse höchstens 0,1 kW/kg betragen.

A2

Sofern Sie mindestens das 18. Lebensjahr vollendet haben, dürfen Sie für Motorräder den A2-Führerschein erwerben. Eine maximale Leistung von 35 kW darf Ihr Fahrzeug dabei nicht überschreiten. Bei gedrosselten Motorrädern darf die Ursprungsleistunng nicht oberhalb von 70 kW liegen. Beim Verhältnis von Leistung zu Leermasse gilt ein Wert von 0,2 kW/kg

A

Möchten Sie den A-Führerschein direkt erwerben, ist die Vollendung des 24. Lebensjahres erforderlich. Bei Vorbesitz der Führerscheinklasse A2 (mindestens zwei Jahre) ist ein Mindestalter von 20 Jahren zulässig. Wer im Besitz des A-Führerscheins ist, darf alle Krafträder ohne Leistungsbegrenzung im Straßenverkehr führen.

Wichtige Fragen zu den Kosten für den Motorradführerschein

Autofahrer mit einem Führerschein der Klasse 3 vom 1. April 1980 oder älter besitzen automatisch einen Motorradführerschein der Klasse A1. Führerscheine zwischen 1980 und dem 18.01.2013 berechtigen zumindest zur Nutzung von Trikes bis 15 kW.

Die Kosten für den Motorradführerschein sind abhängig von den Fahrstunden in der Fahrschule und der Anzahl der Prüfungsversuche. Außerdem fallen an verschiedenen Stellen Gebühren an. Die Gesamtkosten variieren daher je nach Talent, Vorkenntnissen, Fahrstunden und Fahrschule. Ein Preis zwischen 1.000 und 2.000 € ist realistisch.

Der Zeitrahmen für den Erwerb des Führerscheins ist stark abhängig vom Angebot der Fahrschule sowie dem Talent und Willen des Schülers. Vorgaben gibt es in diesem Bereich keine, daher sind sowohl wenige Wochen als auch mehrere Monate möglich bis Sie mit dem Motorrad fahren dürfen.

Die Klassen AM und A1 sind ab 16 Jahren erlaubt, die Klasse A2 ab 18. Für den Direkteinstieg in die Klasse A wird ein Mindestalter von 24 Jahren vorausgesetzt. Wer mindestens zwei Jahre den Führerschein der Klasse A2 besitzt, kann bereits ab 20 Jahren in die Klasse A aufsteigen und mit dem Motorrad fahren.

Motorradführerschein finanzieren

Vergleichen Sie Kreditangebote, um die Kosten für Ihren Motorradführerschein abzudecken.

Führerschein-Kredit vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: