Zum Kreditvergleich
Kreditplan für Ablauf der Schuldrückzahlung erstellen.Tilgungsplan per Formel richtig erstellen.

Home Office einrichten und effektiv von zu Hause aus arbeiten

Das Arbeiten im Home Office wird in Deutschland immer beliebter, schließlich lassen sich mehr Tätigkeiten dank moderner Kommunikationsmittel von zu Hause ausüben. Auch die Corona-Pandemie hat die Akzeptanz des Home Office weiter vorangetrieben. Daher erfahren Sie in diesem Artikel, was Sie bei der Einrichtung und dem Arbeiten aus dem Home Office zu beachten haben.

Geprüft durch smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Der Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben von Quang Dung TaDer Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben vonQuang Dung TaSpezialist für Ratenkredite und Bankenprodukte

Quang-Dung Ta, ein erfahrener Bankkaufmann und Senior Key Account Manager bei smava, arbeitet seit 2016 in der Finanzbranche. Mit Spezialisierung auf Kreditwesen und Finanzprodukte verfügt er über tiefgehende Kenntnisse in Finanzthemen. Seine Zusatzausbildung bei smava im Bereich Ratenkredite qualifiziert ihn, praxisrelevante Finanzinhalte zu vermitteln. Sein Ziel ist es, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und Lesern bei Entscheidungen zu unterstützen.

Kontakt: content@smava.de

Das Wichtigste zum Home Office einrichten

  • Für das Home Office bietet sich ein dedizierter Arbeitsbereich an, der vom Wohnraum getrennt ist.
  • Eine stabile Internetverbindung ist unabdingbar.
  • Im Home Office sollte Ergonomie an erster Stelle stehen, das umfasst Stuhl und Schreibtisch.
  • Klare Arbeitszeiten und ein strukturierter Tagesablauf sichern die Produktivität im Home Office.
  • Ein Kredit ermöglicht Ihnen finanzielle Flexibilität bei der Umsetzung.

Diese Anforderungen gelten beim Home Office

Damit Sie im Home Office langfristig und effektiv arbeiten, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Das betrifft einerseits die Möglichkeit zur Arbeit im Home Office seitens des Betriebs, andererseits müssen auch die notwendigen Bedingungen in den Räumen des Arbeitnehmers geschaffen werden.

Das wird für ein Home Office benötigt

Um im Home Office zielführend und ausdauernd arbeiten zu können, ist ein separater und ruhiger Arbeitsplatz in der Wohnung unabdingbar. Neben einer geeigneten Büroeinrichtung müssen auch die Kommunikationswege stimmen: Da die Arbeit im Home Office in der Regel über das Internet stattfindet, ist eine geeignete Internetanbindung nötig. Auch eine Telefonverbindung ist häufig notwendig.

Voraussetzungen für das Arbeiten im Home Office

Auch der Datenschutz sollte Ihnen im Home Office gewährleistet werden. Zudem sollten der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber grundsätzlich zum Home Office bereit sein. Letztendlich wird ein entsprechend eingerichteter Arbeitsbereich in den Räumen des Arbeitnehmers benötigt.

Die Erstausstattung für das Home Office

Die Einrichtung eines effektiven Home Office ist heute wichtiger denn je: Eine gut ausgestattete Arbeitsumgebung spielt eine entscheidende Rolle für Produktivität, Konzentration und Wohlbefinden. Von einem ergonomischen Bürostuhl über einen geräumigen Schreibtisch bis hin zu einer geeigneten Beleuchtung – die richtige Erstausstattung für das Home Office kann dazu beitragen, ein komfortables und effizientes Arbeitsumfeld zu schaffen. Zur Erstausstattung gehören demnach:

Ein ergonomischer Bürostuhl ermöglicht auch längeres Sitzen und lässt sich vielfach einstellen.

Der Schreibtisch bietet ausreichend Platz zum Arbeiten und ist idealerweise höhenverstellbar.

Verschiedene Ablagemöglichkeiten wie Rollcontainer und Aktenschränke bieten Platz für Büromaterial.

Der Computer ist auf die Arbeitsaufgaben zugeschnitten und verfügt über einen oder zwei Monitore.

Ein Notebook mit Notebookständer und Dockingstation ermöglicht jederzeit ein flexibles Arbeiten.

Die Beleuchtung am Arbeitsplatz durch künstliches Licht sollte gleichmäßig und ausreichend hell sein.

Ein ergonomisch bedienbares Telefon mit großem Ausstattungsumfang und Headset erleichtert die Kommunikation

5 Tipps für das Arbeiten im Home Office

Das Arbeiten im Home Office erfordert besondere Anpassungen und Disziplin, um effizient und erfolgreich zu sein. Hier sind fünf wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden zu steigern:

Der ideale Platz

Arbeiten Sie innerhalb der privaten Räumlichkeiten, sollten Sie sich zuerst den idealen Platz für das Home Office suchen.
Arbeiten Sie innerhalb der privaten Räumlichkeiten, sollten Sie sich zuerst den idealen Platz für das Home Office suchen. Oftmals bietet sich ein Platz in der Wohnung an, der ruhig und gleichzeitig gemütlich ist.

Ausreichend Licht

Gute Lichtverhältnisse sind für das Arbeiten im Home Office unverzichtbar.
Gute Lichtverhältnisse sind für das Arbeiten im Home Office unverzichtbar. Ideal ist ein großzügiger Einfall von Tageslicht, doch auch entsprechende Leuchten können für das Licht am Arbeitsplatz sorgen.

Pausen machen

Kurze Pausen zwischen einzelnen Arbeitsschritten fördern Ihre Produktivität und Gesundheit.
Ideal ist es, wenn Sie die Pause mit ein wenig Bewegung oder kleinen sportlichen Übungen verbinden.

Genügend Erholung

Eine regelmäßige Erholung und ausreichend Schlaf fördern das effektive Arbeiten im Home Office.
Eine regelmäßige Erholung und ausreichend Schlaf fördern das effektive Arbeiten im Home Office. Nach der Arbeit sollten Sie abschalten und Home Office und Freizeit gedanklich trennen.

Kosten, Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Einrichtung des Home Office ist oftmals mit der Anschaffung neuer Möbel und Bürotechnik verbunden. Die hierbei entstehenden Kosten sind mitunter nicht unerheblich. Doch was kostet die Einrichtung des Home Office? Und welche Kosten übernimmt der Arbeitgeber? Neben einer Finanzierung des Home Office stehen Ihnen auch steuerliche Förderungen zur Verfügung.

Das kostet die Einrichtung

Die Kosten für das Einrichten des Home Office hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Hier ist beispielsweise ausschlaggebend, welche technischen Voraussetzungen und welchen Leistungsumfang die Bürotechnik, wie Computer, erfüllen müssen. Bei Büromöbeln, wie Schreibtisch und Stuhl, empfiehlt sich selten die kostengünstige Variante. Ein ergonomischer Bürostuhl kann leicht mit einem mittleren dreistelligen Eurobetrag zu Buche schlagen, dasselbe gilt für den Tisch.

Diese Kosten werden vom Arbeitgeber übernommen

Wird die Arbeit im Home Office vom Arbeitgeber angeordnet, so hat dieser auch die nötige Ausstattung zu stellen. Oftmals einigen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf eine Regelung, mit der beide Seiten einverstanden sind. Hierbei kann der Arbeitgeber neben der Einrichtung auch die Kosten für Strom und andere Kosten anteilig übernehmen. Durchaus üblich sind Pauschalen, da sich die realen Kosten für die Arbeit im Home Office nur selten exakt erfassen lassen.

Diese Fördermöglichkeiten gibt es

Der deutsche Staat unterstützt und fördert das Arbeiten im Home Office. So können Sie als Arbeitnehmer die regelmäßige Arbeit im Home Office etwa über die Homeoffice-Pauschale steuerlich geltend machen. Um ein Arbeitszimmer in den eigenen Räumlichkeiten steuerlich abzusetzen, sind jedoch bestimmte Anforderungen zu erfüllen: So muss es sich etwa um einen abgeschlossenen Raum handeln, der zum größten Teil ausschließlich beruflich genutzt wird.

Finanzierungsmöglichkeiten für das Home Office

Legen Sie beim Einrichten Ihres Home Offices Wert auf eine formschöne und hochwertige Ausführung, überschreiten Sie meist schnell eine vom Arbeitgeber übernommene Kostenpauschale. Ihren kurzfristigen Finanzierungsbedarf deckt dann ein Kleinkredit oder Sofortkredit, die in der Regel unkompliziert verfügbar sind. Machen Sie sich im Home Office selbstständig, können Sie hingegen einen Jungunternehmerkredit beantragen.

Häufig gestellte Fragen zum Home Office einrichten

Begriffe wie Telearbeit, Home Office und mobiles Arbeiten werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch. Telearbeit beschreibt generell das Arbeiten des Arbeitnehmers an einem festen Arbeitsplatz außerhalb der Betriebsräume, während mobiles Arbeiten an wechselnden Orten stattfinden kann. Der Begriff Home Office wird zumeist umgangssprachlich für die Telearbeit verwendet.

Im Home Office gelten dieselben Arbeits-, Pausen und Ruhezeiten wie beim Arbeiten im Betrieb. Das Arbeitszeitgesetz gilt hierbei für sämtliche Arbeitsformen, ganz gleich, wie und wo sie ausgeübt werden.

Arbeitgeber sind verpflichtet, den Arbeitsschutz an allen Arbeitsplätzen eines Unternehmens umzusetzen. Die Arbeitsstättenverordnung gilt damit auch an Telearbeitsplätzen in den Räumlichkeiten des Arbeitnehmers. Die Gefährdungsbeurteilung beschränkt beim Home Office oftmals auf eine Erstbeurteilung.

Ein Arbeitnehmer kann nicht vom Arbeitgeber verpflichtet werden, seine privaten Räume als Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Die Arbeit im Home Office beruht daher stets auf einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: