Zum Kreditvergleich
Welche Kredite kann ich von der Steuer absetzen?Kann ich meinen Kredit steuerlich absetzen?

Wie Sie erfolgreich ein Freelancer Business starten

Freelancer arbeiten flexibel und unabhängig für verschiedene Auftraggeber. Als freie Mitarbeiter gestalten sie ihren Arbeitsalltag selbstbestimmt. So entscheiden Freelancer selbst, in welchen Projekten sie ihre speziellen Kenntnisse einbringen und können sich so besser selbst verwirklichen. Diese Form der Tätigkeit als Selbstständiger birgt jedoch mitunter einige Fallstricke. Hier erfahren Sie, was Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie ein Freelancer Business starten möchten.

Geprüft durch smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Der Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben von Quang Dung TaDer Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben vonQuang Dung TaSpezialist für Ratenkredite und Bankenprodukte

Quang-Dung Ta, ein erfahrener Bankkaufmann und Senior Key Account Manager bei smava, arbeitet seit 2016 in der Finanzbranche. Mit Spezialisierung auf Kreditwesen und Finanzprodukte verfügt er über tiefgehende Kenntnisse in Finanzthemen. Seine Zusatzausbildung bei smava im Bereich Ratenkredite qualifiziert ihn, praxisrelevante Finanzinhalte zu vermitteln. Sein Ziel ist es, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und Lesern bei Entscheidungen zu unterstützen.

Kontakt: content@smava.de

Das Wichtigste in Kürze

  • Die ausführliche Planung der Freelancer-Tätigkeit in einem Businessplan ist besonders wichtig für die Finanzierung.
  • Zur Vermarktung eines Freelancer Business bieten sich vor allem Online-Plattformen und eine eigene Website an.
  • Startkapital und eine gute Finanzplanung sind essenziell für den Erfolg eines Freelancer Business.
  • Bei der Planung der Arbeitszeit sollten Sie den Anteil an unbezahltem Aufwand nicht unterschätzen.
  • Kredite für Selbstständige können am Anfang Startkapital liefern

So planen Sie das Freelancer Business

Die Selbständigkeit als Freelancer sollte gut geplant und durchdacht sein, denn den zahlreichen Vorteilen wie der Selbstverwirklichung im Job oder der Freiheit bei der Gestaltung des Arbeitsumfelds stehen auch viele Hürden gegenüber. Besonders die Geschäftsidee und Marktpräsenz sollten Sie im Voraus klar planen.

Ganz gleich ob Programmierer, Marketing-Experte oder Spezialist für Innenausbau – Vor dem Start des Freelancer Business müssen Sie Ihre Geschäftsidee genau definieren. Als angehender Freelancer sollten Sie sich die Frage beantworten, was genau Sie anbieten und was daran besonders ist.

Die Zielgruppe für Ihre angestrebte Dienstleistung sollten Sie im Vorfeld ebenfalls klar bestimmen. Je besser Sie Ihre potenziellen Kunden kennen, desto exakter können Sie Ihr Angebot auf diese Zielgruppe abstimmen. Auch das nötige Marketing lässt sich so wesentlich gezielter umsetzen.

Für den erfolgreichen Start Ihres Freelancer Business müssen Sie den betreffenden Markt und seine Möglichkeiten analysieren. Besonders wie sich Abläufe am Markt gestalten und wie sich Ihre Konkurrenz im Bereich Angebot und Marketing positioniert, ist hierbei von Interesse.

Im Businessplan fassen Sie anschließend alle Ergebnisse Ihrer Planung und Analyse zusammen. Der Plan manifestiert die Geschäftsidee und zeigt Ihre Strategien und Unternehmensziele auf. So behalten Sie die Entwicklung Ihrer Idee klar im Blick.

Vermarktung und Kundenakquise sind endlose Aufgaben im Freelancer Business

Anders als Angestellte müssen Freelancer neue Aufträge aus eigener Kraft organisieren. Die Selbstständigen sind folglich auf wirkungsvolle Maßnahmen zur Selbstvermarktung und auf eine stetige Kundenakquise angewiesen. Um neue Kundenkontakte zu knüpfen und Werbung für sich selbst zu machen, stehen Ihnen heute zahlreiche Mittel und Wege zur Auswahl.

Diese Plattformen können Sie für Marketing-Maßnahmen nutzen

Als Freelancer haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um neue Aufträge zu erlangen und Geschäftskontakte zu knüpfen. Neben einer eigenen Website bieten sich vor allem Profile in Online-Business-Netzwerken oder ähnlichen Plattformen an.

Website

Die eigene Website ist ein ausgezeichnetes Mittel, um Marketing zu betreiben. Hier können Sie all Ihre Dienstleistungen exakt so darstellen, wie Sie es wünschen und geben potenzieller Kundschaft einen ersten direkten Kontaktpunkt.

Social Media

Business Profile auf Social Media wie Facebook, Twitter und ähnlichen Plattformen sind meist leichter zu finden als die eigene Website und generieren daher nicht selten neue Kundenkontakte.

Freelancer-Plattform

Mit einem Profil auf einer Freelancer-Plattform können Sie sich selbst und Ihre Tätigkeit ansprechend präsentieren und Kontakte zu Gleichgesinnten sowie zu potenziellen Kunden, die explizit nach Freelancern suchen, knüpfen.

Xing

Auf dem sozialen Netzwerk Xing pflegen Sie berufliche Kontakte und präsentieren gleichzeitig Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse gegenüber anderen Mitgliedern.

LinkedIn

Mit LinkedIn steht Ihnen ein weiteres soziales Netzwerk, welches auf Kontakte aus der Arbeitswelt ausgerichtet ist, zur Verfügung. Nach der Registrierung können Sie einfach Geschäftskontakte knüpfen und Verbindungen pflegen.

Deshalb ist die Online-Präsenz wichtig

Ihre Online-Präsenz als Freelancer ist Ihr Aushängeschild im Netz. Sowohl Ihre eigene Website als auch die Profile auf Social Media müssen daher professionell wirken und Ihre angebotenen Dienstleistungen ansprechend präsentieren.
Ihre Selbstdarstellung im Internet kann nicht selten entscheidend für den nächsten Auftrag sein. Hier lohnt es sich also durchaus, einige Zeit zu investieren. Mitunter bietet es sich an, einige wenige Profile anzulegen, diese aber besonders gut zu pflegen.

Erfolgreich Netzwerken

Kontakte zu potenziellen Kunden und Partnern sind oft der Schlüssel zu neuen Aufträgen. Neben einer ansprechenden Online-Präsenz müssen Sie als Freelancer daher auch offline überzeugen.
Doch auch über Social-Media-Gruppen oder Gästebeiträge in Blogs ergeben sich häufig neue Geschäftskontakte. Nicht zu unterschätzen sind zudem Weiterempfehlungen. Wer mit den Leistungen eines Freelancers zufrieden ist, empfiehlt diesen in der Regel auch weiter.

Startkapital und Finanzierung sollten Sie nicht unterschätzen

Wollen Sie sich selbstständig machen, benötigen Sie ein gewisses Startkapital. Das dient dabei nicht nur der Anschaffung etwaiger Arbeitsmittel, sondern auch als finanzielles Polster. Denn vor allem zu Beginn der Freelancer-Tätigkeit müssen Sie bisweilen mit Phasen rechnen, in denen vielleicht gerade kein Projekt ansteht. Die Kosten des Business und die privaten Ausgaben müssen Sie dennoch tragen.

Berechnen Sie die Höhe der Gründungskosten sorgfältig
Das benötigte Startkapital zur Gründung Ihres Freelancer Business unterscheidet sich je nach ausgeübter Tätigkeit. Hier tauchen oft viele Fragen auf: Müssen Sie teure Geräte oder eine neue Büroausstattung anschaffen? Sind Räumlichkeiten anzumieten oder führen Sie die Freelancer-Tätigkeit aus dem Home-Office aus? Können Sie Förderungen für die Betriebsgründung in Anspruch nehmen? Diese und weitere Faktoren müssen Sie in die Überlegungen bezüglich Ihrer Gründungskosten einbeziehen.

Zum Start haben Sie unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten
Hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten haben Sie einige Optionen. Möglicherweise haben Sie bereits im Vorfeld ein gewisses Eigenkapital angespart, etwa während Ihrer Angestelltentätigkeit. Doch auch die Finanzierung durch Fremdkapital oder eine Mischung aus beidem ist nicht unüblich. Die benötigte Fremdfinanzierung können Sie dabei zum Beispiel über Bankdarlehen, Kredite für Selbstständige oder Förderkredite beziehen. Für junge Freelancer bietet sich möglicherweise auch ein Jungunternehmerkredit an.

Finden Sie die passende Finanzierung für den Start Ihres Freelancer Business

Suchen Sie noch nach einem passenden Kredit für Ihren Start als Freelancer? Ob als Startkapital oder zur Überbrückung von finanziellen Engpässen, bei smava finden Sie sicher einen passenden Kredit. Vergleichen Sie unsere geeigneten Angebote einfach online.

Die Liquiditätsplanung in den ersten Monaten

Bereits vor dem Start des Freelancer Business müssen Sie eine gewisse finanzielle Planung vornehmen. Um die ersten Monate gut zu überstehen, sollten Sie die notwendigen Ausgaben und geplanten Einnahmen ermitteln.
Dazu beziehen Sie ein, an wie vielen Tagen Sie jeweils wie viele Stunden produktiv arbeiten können und legen die Höhe Ihres Stundensatzes fest. Unterschätzen Sie dabei nicht, wie viel Zeit Sie auch außerhalb aktiver Aufträge in Ihr Unternehmen stecken müssen. Auch die monatlichen Ausgaben sollten Sie anhand einer Aufstellung berechnen.

Organisation und Arbeitsabläufe sind nicht zu unterschätzen

Für die Organisation des Betriebs und der Arbeitsabläufe sind Sie als Freelancer selbst verantwortlich. Eine gewisse Selbstdisziplin und ein Hang zur effektiven Organisation zählen also zu den Grundvoraussetzungen, wenn Sie ein Freelancer Business starten möchten.

Wichtig ist es, neben der Zeit für die Arbeit auch Zeiten und Freiräume für die Freizeitgestaltung zu schaffen. Ihren Arbeitsplatz sollten Sie indes professionell gestalten und bequem einrichten.

Häufige Fragen zum Starten eines Freelancer Business

Als Freelancer müssen Sie Einkommensteuer und Umsatzsteuer zahlen. Nehmen Freelancer aufgrund geringer Umsätze die Kleinunternehmerregelung in Anspruch, so entfällt die Umsatzsteuer. Erzielen Sie jedoch auch Einnahmen gewerblicher Art, kann Ihr Betrieb zusätzlich gewerbesteuerpflichtig werden.

Die Begriffe Freelancer und Freiberufler werden oft synonym verwendet, bedeuten jedoch keineswegs dasselbe. Während die Bezeichnung Freelancer jeden freischaffenden Mitarbeiter umschreiben kann, ist der Begriff des freien Berufes in Deutschland klar definiert. Zu den freien Berufen gehören beispielsweise viele wissenschaftliche, künstlerische und schriftstellerische Tätigkeiten, jedoch auch Ärzte, Anwälte, Notare oder Architekten.

Wie Arbeitnehmer müssen auch Freelancer in Deutschland krankenversichert sein. Hierbei können Sie in den meisten Fällen zwischen einem gesetzlichen oder einem privaten Versicherungsschutz wählen. Wichtig ist zudem eine Berufshaftpflichtversicherung. Auch weitere Versicherungen wie Rechtsschutzversicherungen für eventuelle Kredite ergeben für viele Freelancer Sinn.

Zu den Pflichtangaben auf der Freelancer-Rechnung gehören in Deutschland der Name und die Adresse des Rechnungsausstellers, ebenso wie Name und Anschrift des Rechnungsempfängers. Auch Kundennummer und Rechnungsnummer gehören auf die Rechnung, ebenso wie das Rechnungsdatum und ein Betreff.

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: