Zum Kreditvergleich
Baufinanzierung online abschließen.Baufinanzierung online beantragen

Nachfinanzierung beim Hausbau

Schnell, einfach und sicher
Zum Kreditvergleich

Was ist eine Nachfinanzierung beim Hausbau?

Eine Nachfinanzierung beim Hausbau stockt eine bestehende Baufinanzierung auf, wenn ihre Kreditsumme nicht ausreicht, um die Kosten zu decken. Häufige Gründe sind ein unerwarteter Mehraufwand oder eine Verzögerung des Bauvorhabens. Schließlich können hierbei, ebenso wie bei Sanierungen, unerwartete Hürden auftreten, die zu Mehrkosten für Material und Handwerker führen. Aber auch, wenn sich der Einzugstermin nach hinten verschiebt und Sie beispielsweise länger in der Mietwohnung bleiben müssen oder eine Zwischenlösung brauchen, kann die Kostenplanung aus den Fugen geraten. Eine Nachfinanzierung beim Haus reduziert demnach das finanzielle und zeitliche Planungsrisiko der Bauherren, indem sie zusätzliche Flexibilität bietet.

So funktioniert die Nachfinanzierung für Ihr Haus

Je früher Sie Ihre Nachfinanzierung beim Hausbau planen, desto besser stehen Ihre Chancen auf einen reibungslosen Projektabschluss. Denn dass Sie eine Nachfinanzierung für Ihr Haus erhalten, ist nicht selbstverständlich. Sie müssen nachweisen, dass Sie sich den neuen Kredit leisten können und dass Ihre Planungen (diesmal) realistisch sind. Sobald Sie also bemerken – oder zumindest befürchten –, dass der Hausbau, die Sanierung oder ein anderes Projekt teurer wird als gedacht, sollten Sie sich professionelle Hilfe holen. Lassen Sie sich beispielsweise durch Architekten oder Handwerker die neue Kalkulation bestätigen und erstellen Sie einen aktualisierten Haushaltsplan. Mit diesen Unterlagen können Sie daraufhin bei der Bank Ihre Nachfinanzierung für das Haus beantragen. In der Regel ist Ihr bisheriger Kreditgeber, bei dem Sie das Haus finanziert haben, auch für die Nachfinanzierung der richtige Ansprechpartner. Dennoch findet eine erneute Bonitäts- und Einzelfallprüfung statt, sodass von Ihrem Antrag bis zur Auszahlung Ihrer Nachfinanzierung mehrere Wochen vergehen können. Das Haus kann in dieser Zeit schlimmstenfalls nicht weitergebaut werden, was die Kosten zusätzlich erhöht. Sollten Sie also über Ihre Hausbank nicht zeitnah den gewünschten Kredit erhalten, lohnt sich eventuell die Suche nach Alternativen. Hierzu später mehr. Je früher Sie aber beginnen, sich um die Nachfinanzierung zu kümmern, desto eher kann der Hausbau nahtlos beendet werden.

 

Wie viel kostet eine Nachfinanzierung beim Hausbau?

Eine Nachfinanzierung bedeutet einen neuen Kredit für Ihr Haus, das bereits beliehen ist. Falls Sie dabei bereits knapp kalkuliert und Ihre finanziellen Grenzen ausgereizt haben, ist das Risiko hoch, dass die Nachfinanzierung für das Haus abgelehnt wird. Deshalb ist es vor allem bei Bauvorhaben oder größeren Sanierungsmaßnahmen wichtig, stets mit ausreichend Puffer zu rechnen. So können Sie den Bedarf einer Nachfinanzierung einerseits länger hinauszögern, bestenfalls sogar ganz vermeiden. Andererseits erhalten Sie für das Haus einfacher eine Nachfinanzierung, falls Sie diese doch benötigen – und das zu besseren Konditionen. Lässt sich die Nachfinanzierung für Ihr Haus also nicht verhindern, sind die Zinsen meist höher als beim ersten Kredit. Denn durch die bereits bestehende Baufinanzierung schätzen die Kreditgeber Ihr Ausfallrisiko höher ein, was die Zinskonditionen verschlechtert. Zudem müssen Sie den erneuten Arbeitsaufwand bezahlen, sprich die Kreditnebenkosten. Sollte die Beleihungsgrenze für Ihr Haus bereits ausgeschöpft sein, gestaltet sich die Nachfinanzierung umso schwieriger und dadurch oftmals teurer. Doch keine Sorge: Eine Lösung findet sich fast immer. Vor allem in komplizierten Fällen ist es deshalb wichtig, dass Sie sich frühzeitig und professionell beraten lassen, beispielsweise durch Ihre Hausbank oder einen anderen Anbieter.

 

info
Hinweis
Eine Nachfinanzierung sollte nicht mit der Anschlussfinanzierung verwechselt werden. Eine Anschlussfinanzierung wird planmäßig beantragt, nachdem für Ihren bisherigen Kredit die Zinsbindungsfrist endet. Der Bedarf einer Nachfinanzierung entsteht beim Hausbau hingegen unerwartet, beispielsweise durch Verzögerungen oder gestiegene Kosten. Sie müssen diese daher außerplanmäßig und oft unter Zeitdruck beantragen.

3 Schritte bis zur Nachfinanzierung für Ihr Haus

Wenn Sie eine Nachfinanzierung für Ihr Haus benötigen oder dies zumindest befürchten und schon einmal Ihre Optionen erfahren möchten, ist smava.de die richtige Anlaufstelle. Hier können Sie in nur 3 simplen Schritten Ihre Finanzierungsmöglichkeiten recherchieren, damit es mit der Nachfinanzierung schnell geht, sobald Sie diese benötigen – und zwar zu den bestmöglichen Konditionen:

Im ersten Schritt können Sie auf smava.de die gewünschten Daten für Ihre Nachfinanzierung im Rahmen des Hausbaus eingeben, beispielsweise die benötigte Kreditsumme. So erhalten Sie nur jene Angebote, die zu Ihrem Bedarf und Ihrem Budget passen.

Sie erhalten nun eine Reihe von Angeboten, die Ihren Wünschen entsprechen. Dennoch kann es große Unterschiede bei der Nachfinanzierung für Ihr Haus geben, die Zinsen, die Laufzeit, die Kreditsumme oder andere Faktoren betreffend. Führen Sie daher einen ausgiebigen Vergleich durch, um für Sie optimale Angebote zu finden.

Im letzten Schritt müssen Sie für Ihr Haus nur noch die gewünschte Nachfinanzierung beantragen und alle erforderlichen Dokumente einreichen. Das gelingt Ihnen online und mit nur wenigen Klicks, sodass Ihr Antrag direkt bearbeitet und bewilligt werden kann. Denn wie Sie nun bereits wissen, drängt bei Nachfinanzierungen für den Hausbau häufig die Zeit.

Haus fertig bauen mit einer Nachfinanzierung von smava

Damit Sie Ihr Haus nahtlos fertigstellen können, auch wenn Ihnen das Geld ausgegangen ist, finden Sie mit smava eine schnelle und attraktive Nachfinanzierung. Vergleichen Sie jetzt alle Angebote auf dem Markt und finden Sie jenes, das optimal zu Ihrer Situation passt.

Nachfinanzierungen vergleichen
Geschrieben und geprüft durch smava Content TeamGeschrieben und geprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Nachfinanzierung beim Haus

Für eine Nachfinanzierung gelten dieselben Voraussetzungen wie für herkömmliche Baufinanzierungen. Sie müssen in erster Linie eine ausreichende Bonität besitzen. Aber auch die Frage, weshalb Sie sich beim ersten Mal verkalkuliert haben, steht oft im Mittelpunkt, sprich Sie müssen eventuell Begründungen vorbringen und Nachweise haben, dass die neue Kalkulation realistisch ist.

Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Restschuld auf Ihrer Immobilie, Ihrer Einkommenssituation oder Ihrer Bonität. Je höher die Bank Ihr Ausfallrisiko für die Nachfinanzierung einschätzt, desto geringer wird die gewährte Kreditsumme sein. Prinzipiell betragen Baufinanzierungen meist maximal 80 bis 90 Prozent des Immobilienwertes, was ebenso für eine Nachfinanzierung beim Hausbau gilt.

Wenn der Kreditgeber den Eindruck hat, dass Sie Ihre Nachfinanzierung nicht zuverlässig tilgen könnten, weil Sie überschuldet sind, wird die Nachfinanzierung für Ihr Haus abgelehnt. Das bedeutet unter Umständen, dass ein Verkauf notwendig wird. Weitere Gründe können eine schlechte Bonität sein oder eine unzureichende Begründung, weshalb Sie die Nachfinanzierung für Ihr Haus benötigen.

Ja, im Internet können Sie spezielle Kreditrechner nutzen, um Bau- oder auch Nachfinanzierungen zu berechnen. So wissen Sie direkt, mit welchem Zinssatz und welcher zusätzlichen monatlichen Rate Sie bei Ihrem Haus für die Nachfinanzierung wahrscheinlich rechnen müssen.

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: