Eine Nachfinanzierung beim Hausbau stockt eine bestehende Baufinanzierung auf, wenn ihre Kreditsumme nicht ausreicht, um die Kosten zu decken. Häufige Gründe sind ein unerwarteter Mehraufwand oder eine Verzögerung des Bauvorhabens. Schließlich können hierbei, ebenso wie bei Sanierungen, unerwartete Hürden auftreten, die zu Mehrkosten für Material und Handwerker führen. Aber auch, wenn sich der Einzugstermin nach hinten verschiebt und Sie beispielsweise länger in der Mietwohnung bleiben müssen oder eine Zwischenlösung brauchen, kann die Kostenplanung aus den Fugen geraten. Eine Nachfinanzierung beim Haus reduziert demnach das finanzielle und zeitliche Planungsrisiko der Bauherren, indem sie zusätzliche Flexibilität bietet.
Wenn Sie eine Nachfinanzierung für Ihr Haus benötigen oder dies zumindest befürchten und schon einmal Ihre Optionen erfahren möchten, ist smava.de die richtige Anlaufstelle. Hier können Sie in nur 3 simplen Schritten Ihre Finanzierungsmöglichkeiten recherchieren, damit es mit der Nachfinanzierung schnell geht, sobald Sie diese benötigen – und zwar zu den bestmöglichen Konditionen:
Im ersten Schritt können Sie auf smava.de die gewünschten Daten für Ihre Nachfinanzierung im Rahmen des Hausbaus eingeben, beispielsweise die benötigte Kreditsumme. So erhalten Sie nur jene Angebote, die zu Ihrem Bedarf und Ihrem Budget passen.
Sie erhalten nun eine Reihe von Angeboten, die Ihren Wünschen entsprechen. Dennoch kann es große Unterschiede bei der Nachfinanzierung für Ihr Haus geben, die Zinsen, die Laufzeit, die Kreditsumme oder andere Faktoren betreffend. Führen Sie daher einen ausgiebigen Vergleich durch, um für Sie optimale Angebote zu finden.
Im letzten Schritt müssen Sie für Ihr Haus nur noch die gewünschte Nachfinanzierung beantragen und alle erforderlichen Dokumente einreichen. Das gelingt Ihnen online und mit nur wenigen Klicks, sodass Ihr Antrag direkt bearbeitet und bewilligt werden kann. Denn wie Sie nun bereits wissen, drängt bei Nachfinanzierungen für den Hausbau häufig die Zeit.
Da eine Nachfinanzierung den Hausbau noch teurer macht, ist die beste Strategie natürlich jene, den Bedarf einer solchen Nachfinanzierung präventiv zu vermeiden. Tatsächlich können Sie durch die richtigen Maßnahmen das Risiko, eine Nachfinanzierung für Ihr Haus zu benötigen, minimieren. Der wichtigste Tipp lautet diesbezüglich, von vornherein großzügig zu kalkulieren. Dadurch haben Sie noch finanziellen Puffer, falls die Kosten unerwartet steigen, und zugleich sind Sie kreditwürdiger, wenn Sie doch eine Nachfinanzierung benötigen – wie vorab geschildert.
Hilfreich ist es außerdem, direkt bei der Baufinanzierung eine höhere Kreditsumme mit Nichtabnahmemöglichkeit zu vereinbaren (Reserve Option). Sie erhalten sozusagen den Kreditrahmen direkt inklusive einer potenziellen Nachfinanzierung für das Haus – müssen diese aber nicht in Anspruch nehmen und damit auch nicht bezahlen, falls Sie sie schlussendlich nicht benötigen.
Behalten Sie außerdem stets den Kostenplan im Blick, um eventuelle Abweichungen frühzeitig zu erkennen, und arbeiten Sie über die gesamte Bauphase hinweg mit erfahrenen Experten zusammen. So können Sie die Kalkulation bei Bedarf schnell und realistisch anpassen, um eine geeignete Finanzierungsmöglichkeit zu finden. Denn eine Nachfinanzierung ist dabei für Ihren Hausbau nicht die einzige Option und spätestens, wenn diese abgelehnt wird, kommt vielleicht eine dieser Alternativen für Sie infrage:
Damit Sie Ihr Haus nahtlos fertigstellen können, auch wenn Ihnen das Geld ausgegangen ist, finden Sie mit smava eine schnelle und attraktive Nachfinanzierung. Vergleichen Sie jetzt alle Angebote auf dem Markt und finden Sie jenes, das optimal zu Ihrer Situation passt.
Für eine Nachfinanzierung gelten dieselben Voraussetzungen wie für herkömmliche Baufinanzierungen. Sie müssen in erster Linie eine ausreichende Bonität besitzen. Aber auch die Frage, weshalb Sie sich beim ersten Mal verkalkuliert haben, steht oft im Mittelpunkt, sprich Sie müssen eventuell Begründungen vorbringen und Nachweise haben, dass die neue Kalkulation realistisch ist.
Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Restschuld auf Ihrer Immobilie, Ihrer Einkommenssituation oder Ihrer Bonität. Je höher die Bank Ihr Ausfallrisiko für die Nachfinanzierung einschätzt, desto geringer wird die gewährte Kreditsumme sein. Prinzipiell betragen Baufinanzierungen meist maximal 80 bis 90 Prozent des Immobilienwertes, was ebenso für eine Nachfinanzierung beim Hausbau gilt.
Wenn der Kreditgeber den Eindruck hat, dass Sie Ihre Nachfinanzierung nicht zuverlässig tilgen könnten, weil Sie überschuldet sind, wird die Nachfinanzierung für Ihr Haus abgelehnt. Das bedeutet unter Umständen, dass ein Verkauf notwendig wird. Weitere Gründe können eine schlechte Bonität sein oder eine unzureichende Begründung, weshalb Sie die Nachfinanzierung für Ihr Haus benötigen.
Ja, im Internet können Sie spezielle Kreditrechner nutzen, um Bau- oder auch Nachfinanzierungen zu berechnen. So wissen Sie direkt, mit welchem Zinssatz und welcher zusätzlichen monatlichen Rate Sie bei Ihrem Haus für die Nachfinanzierung wahrscheinlich rechnen müssen.
smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.
Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: