Je nachdem, aus welcher Richtung man auf das Prinzip schaut, kann ein klassisches Mietverhältnis mitunter unfair wirken:
- Der Vermieter ist Eigentümer der Immobilie und erhält dafür, dass er anderen deren Nutzung gestattet, regelmäßige Geldbeträge.
- Der Mieter entrichtet, mitunter über Jahre und Jahrzehnte, Geldbeträge, wird aber trotz der dabei gezahlten Summen niemals zum Eigentümer.
Je länger das Mietverhältnis andauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass dabei Beträge fließen, die in Summe problemlos den (theoretischen) Kaufpreis eines Hauses oder einer Wohnung erreichen können.
info
Falls Sie Mieter sind, können Sie das einfach berechnen
Ermitteln Sie dafür Ihre persönliche Jahres(kalt)Miete, vergleichen Sie marktübliche Preise für ähnliche Immobilien und schauen Sie dann, wie lange Sie Miete zahlen müssen, um zum Eigentümer der Immobilie zu werden.
In diesem Fall wäre das aber alles nur Theorie. Beim Mietkauf hingegen ist es die praktische Grundlage. Denn wie der Name bereits verrät, handelt es sich hierbei um die perfekte Verbindung von Mieten und Kaufen. Schematisch betrachtet (es gibt verschiedene Mietkaufmodelle, dazu später mehr) läuft es folgendermaßen ab:
Er ist bis zum Schluss juristischer Eigentümer der Immobilie. Durch die Unterzeichnung des Mietkaufvertrages verpflichtet er sich jedoch, nach Begleichung eines vereinbarten Betrags die vollständige Eigentümerschaft zu übergeben – an den Mieter.
Er ist zunächst gleichzeitig klassischer Mieter und sogenannter wirtschaftlicher Eigentümer. Jedoch dienen seine monatlichen Zahlungen nicht nur als „Entschädigung“ an den Vermieter für die Nutzung der Immobilie. Vielmehr handelt es sich bei der „Mietzahlung“ auch um das Abtragen des Kaufbetrags für die Immobilie.
info
Fazit
Wo bei der klassischen Miete nur Geld für das reine Nutzungsrecht an der Immobilie gezahlt wird, dient beim Mietkauf zumindest ein Teil der monatlichen Zahlungen zusätzlich zum Begleichen der Kaufpreisraten der Immobilie. Es handelt sich also sozusagen um ein „befristetes Mietverhältnis“, an dessen Ende der vormalige Mieter zum alleinigen Eigentümer der Immobilie wird.