Zum Kreditvergleich

Kosten beim Fertighaus vs. klassisches Bauen

Wer heute ein neues Haus bauen will, hat die Wahl. Zwischen einem Haus, das Stück für Stück auf der Baustelle errichtet wird, und einem Haus, bei dem vorgefertigte Teile nur noch zusammengesetzt werden müssen. Das ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern vor allem eine Frage der Kosten - auch für die langfristige Zukunft.

Zwei Bauphilosophien: Klassisches Bauen und Fertigbau

Oftmals liest man bei diesem Thema von zwei Begriffen – Fertighaus versus Massivhaus. Dabei handelt es sich jedoch um eine nicht korrekte Vereinfachung. Richtig ist, dass es zwei Bauphilosophien gibt. Ihre Merkmale:

Fertigbautechnik

Hierbei werden ganze Wände und andere maßgebliche Elemente herstellerseitig vorgefertigt und auf der Baustelle binnen kurzer Zeit (höchstens wenige Tage bei einem Einfamilienhaus) zusammengesetzt.

 

Traditionelle Bautechnik

Das Gebäude wird aus erheblich kleineren Teilen (etwa Mauersteine oder Balken) Stück für Stück und individuell angepasst über einen meist deutlich längeren Zeitraum errichtet.

 

Allerdings ist „Massivhaus“ kein passendes Synonym für die traditionelle Bauweise, auch wenn der Begriff sehr häufig genutzt wird. Denn auch bei Fertighäusern gibt es „massive“ Baumaterialien, etwa Betonfertigteilhäuser. Längst nicht jeder Fertigbau besteht deshalb aus der klassischen Holz-Skelett- oder Holz-Ständerbauweise.

info
Für Sie wichtig
Was die materiellen und qualitativen Unterschiede anbelangt, so gibt es zwischen Fertighäusern und klassischen Bauweisen mittlerweile sehr große Überschneidungen.

Über 300.000 zufriedene Kunden seit 2007

Stern IconStern IconStern IconStern IconStern Icon4.9/5
aus 1240 Bewertungen der
letzten 12 Monate - Stand
1.4.2025
DT-Preissieger

Klassisches Bauen vs. Fertigbau: Welche Kosten gleich sind

Ein Fertighaus kann durchaus günstiger zu bauen sein, verglichen mit einem ähnlich großen und ausgestatteten gemauerten Haus. Allerdings lässt sich davon keine allgemeingültige Regel ableiten. Denn insbesondere Sonderwünsche der Bauherrn können die Kosten schnell in die Höhe treiben, weil die Serienfertigung nicht darauf abgestimmt ist. Zudem gibt es Kostenpunkte, bei denen die Bauweise weitgehend unerheblich ist. Das sind insbesondere:

  • das Grundstück und die Gründungsarbeiten
  • teilweise größere technische Systeme wie die Heizung
  • die Errichtung von Keller oder zumindest Bodenplatte
  • der Innenausbau sowie die Außenanlagen – wobei es bei ersterem auf die Vertragsgestaltung ankommt
  • die administrativen Ausgaben, etwa für den Notar
info
Hinweis
Von den weiteren Baunebenkosten fallen einige weg, weil sie bereits im Kaufpreis inkludiert sind – Sie müssen sie aber dennoch zahlen, bloß in indirekter Form. Was die gesamten Kosten jenseits der reinen Errichtung anbelangt, gibt es jedoch viele Schnittmengen.

Fazit: Fertighaus vs. klassisch bauen

Zusammengefasst lässt sich sagen: Fertighäuser sind tendenziell in der Anschaffung günstiger, wohingegen sich bei klassisch gefertigten Häusern eher auf lange Sicht eine Ersparnis ergibt. Dabei sollten Sie jedoch stets die erwähnten Schnittmengen einbeziehen. Als universal gültige Pauschalaussage sollten Sie beide Tendenzen nur mit Vorsicht genießen.

FAQ zum Thema Kosten für Fertighaus vs. klassisches Bauen

Der Unterschied liegt vor allem darin, dass Fertighäusern aus großen, fabrikmäßig vorgefertigten Elementen bestehen, die auf der Baustelle bloß noch zusammengesetzt werden – wohingegen bei klassischen Häusern alles auf der Baustelle stattfindet. Aber: Fertighäuser können gleichermaßen aus Leichtbau- wie aus Massivbau Materialien bestehen.

Nein, nur tendenziell. Ihre Quadratmeterpreise beginnen im Schnitt bei niedrigeren Werten, als es bei gemauerten Bauten der Fall ist.

Nein, keineswegs. Lediglich einige Kostenpunkte können sozusagen im Kaufpreis verborgen sein. Baunebenkosten fallen jedoch in jedem Fall an.

Das ist insbesondere die extrem schnelle Errichtung binnen weniger Tage. Ebenso kann es für Sie mitunter vorteilhaft sein, sich nicht über die gesamte Bauphase immer wieder mit einem Architekten über planerische Details abstimmen zu müssen.

Falls Sie umfassende Änderungen wünschen, besonders im späteren Verlauf, kann es sehr teuer werden. Doch selbst dann sind eher selten maximal individuelle Lösungen möglich, sondern nur das, was im Rahmen der Fertighaus Reihe machbar ist.

Unsicher, welche Bauweise für Sie die Richtige ist?

Vergleichen Sie unverbindlich passende Baufinanzierungen und lassen Sie sich von unseren Finanzierungsexperten beraten!

Jetzt Baufinanzierungen vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: