Um Ihnen den Beleihungswert näherzubringen, ist es zunächst nötig, zu erläutern, was sein Hintergrund ist. Banken sind prinzipiell Unternehmen wie jedes andere. Eines ihrer Hauptprodukte besteht darin, Geld zu verleihen. Dieses Geld gehört jedoch nur in Teilen der Bank selbst. Vieles davon entstammt den Einlagen, die wiederum andere getätigt haben. Angenommen, Sie haben 10.000 Euro auf dem Festgeldkonto. Dann kann die Bank diese 10.000 Euro nutzen, um damit einer anderen Person einen Kredit zu geben. Sie bekommen dafür, dass Sie Ihr Geld auf dem Konto anlegen, Zinsen. Die Bank erhält vom Kreditnehmer ebenfalls Zinsen – die wiederum etwas höher sind als die Sparzinsen.
Auf diese vereinfacht dargestellte Weise macht das Kreditinstitut wirtschaftlichen Gewinn und sorgt damit dafür, dass jeder Kunde stets sein Geld nutzen kann. Da Kredite aber je nach Betrag über Jahre bis Jahrzehnte zurückgezahlt werden, entsteht der Bank ein großes Risiko, dass es an irgendeinem Punkt zu einem Zahlungsausfall kommt. Dagegen praktizieren Kreditinstitute zwei Strategien:
Ein Antragsteller, der einen Kredit möchte, wird zunächst überprüft – und bei größeren Summen genauer hingeschaut. Ein Punkt ist die Bonität. Außerdem muss der Antragsteller entsprechende Einkünfte nachweisen und einen sicheren Job haben. Je besser das finanzielle Standing der Person, desto geringer wird das Risiko für die Bank – allerdings lässt es sich nicht auf Null reduzieren.
Da die Überprüfung nicht alle Restrisiken ausschließen kann, fordern Banken, insbesondere bei vergleichsweise großen, langlaufenden Krediten, Sicherheiten. Das kann ein zweiter Kreditnehmer sein oder die Zusage, im Fall der Fälle ein entsprechend wertvolles Gut pfänden zu dürfen.
info
Beleihungswert
Das führt uns zum sogenannten Beleihungswert. Wenn Sie als Privatperson einen Immobilienkredit benötigen, dann steht das Verhältnis Ihrer Einkünfte sowie der Höhe und Laufzeit des Kredits besonders ungünstig aus Bankensicht. Diese fordert daher ein Grundpfandrecht an der Immobilie, wobei deren Wert die entscheidende Rolle spielt.