Ein wichtiger Grund bei der Entscheidung für einen Autokredit oder dem Leasing sind die Kosten. Einige Posten fallen sowohl beim Leasing als auch bei der Finanzierung an. Zu diesen gehören die Versicherung, sowie Wartungs- und Reparaturkosten. Beim Leasing entfällt jedoch die Umsatzsteuer, da das Fahrzeug den Besitzer nicht wechselt. Eine mögliche Kostenstruktur zeigt das folgende fiktive Beispiel:
Beispiel |
Finanzierung |
Kredit |
Fahrzeugwert |
20.000 € |
20.000 € |
Laufzeit |
24 Monate |
48 Monate |
Anzahlung |
3.000 € |
– |
Barzahlerrabatt |
– |
2.500 € |
Monatsrate |
440 € |
428 € |
Summierte Raten |
10.560 € |
20.544 € |
Restwert |
7.000 € |
– |
Gesamtzahlung |
13.560 € |
20.544 |
In diesem Fall sind die Gesamtzahlungen beim Leasing deutlich geringer. Bei Einberechnung des Restwerts sind die beiden Angebote jedoch beide finanziell annähernd gleichwertig. Zu beachten sind bei derlei Berechnungen jedoch auch die unterschiedlichen Laufzeiten, da in der Regel nach Ablauf des Leasingvertrags nahtlos ein neues Fahrzeug benötigt wird.
info
Hinweis
Neben den Erwerbskosten können auch die Unterhaltskosten eine Rolle spielen. Beim Neuwagenleasing fallen statistisch weniger kostenintensive Reparaturen an, da das Fahrzeug vor Eintreten teurer Verschleißerscheinungen wieder abgegeben wird. Ein finanziertes Fahrzeug verbleibt jedoch unter Umständen langfristig im Besitz des Käufers und bringt höhere Wartungskosten mit sich.