Zum Kreditvergleich

Ist Leasing oder die Finanzierung sinnvoller?

Der Erwerb eines neuen Fahrzeugs ist eine finanzielle Herausforderung und erfordert eine wohlüberlegte Planung. Laut einer Umfrage des Bankenfachverbands werden etwa 38 Prozent aller privaten PKW finanziert. Die beiden bekanntesten Modelle sind die Kreditfinanzierung und das Leasing. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen Leasing und Finanzierung?

Das Logo des smava Content TeamsGeprüft durch smava Content TeamDas Logo des smava Content TeamsGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

4 Leasingvarianten im Vergleich

Das Leasing ist ein Spezialfall des Mietens (engl. „to lease“ – mieten, pachten). Wenn Sie einen Leasingvertrag für ein Auto abschließen, erhalten Sie das Nutzungsrecht für das geleaste Auto für die Dauer des Vertrags. Gleichzeitig bleibt es jedoch rechtliches Eigentum des Leasinggebers.

1. Operatives Leasing

Beim Leasing lassen sich zunächst operatives Leasing und Finanzierungsleasing unterscheiden. Das operative Leasing ist ein jederzeit kündbares Mietverhältnis und für den Leasingnehmer mit geringen Risiken verbunden. Der Leasinggeber trägt Zusatzkosten und Gebühren und Unternehmer können sogar Ausgaben als Betriebsausgaben absetzen. Es wird jedoch nur für kurze Zeiträume gewährt und zum Beispiel bei Unternehmen mit kurzfristig erhöhtem Fahrzeugbedarf zur Überbrückung genutzt.

2. Finanzierungsleasing

Im Gegensatz dazu wird beim Finanzierungsleasing eine Grundmietzeit festgelegt. Bei diesen Verträgen müssen außerdem zusätzliche Kosten und Gebühren wie Reparaturen vom Leasingnehmer bezahlt werden, was die Kalkulation unsicherer macht. Fahrzeuge mit Finanzierungsleasingvertrag können außerdem nur als Betriebsausgaben abgesetzt werden, wenn die Grundmietzeit zwischen 40 und 90 Prozent der regulären Nutzungsdauer des Fahrzeugs liegt. Sind die Leasingkosten nicht absetzbar, muss das Auto bilanziert werden.

3. Restwertleasing

Leasingverträge für Autos werden oft als Restwertleasing angeboten. Beim Abschluss des Leasingvertrags wird in diesem Fall ein Restwert des Autos erst am Ende der Vertragslaufzeit veranschlagt.

4. Kilometerleasing

Bei dieser Variante des Leasings wird eine maximale Kilometeranzahl für die Dauer des Vertrags festgelegt. Endet der Vertrag, wird der Kilometerstand beziehungsweise der tatsächliche Restwert des Autos überprüft. Davon abhängig können Nachzahlungen fällig werden.

Attraktive Kredite für Ihr Traumauto

Über unseren Kreditvergleich finden Sie günstige Kredite für Ihre Autofinanzierung. Den Antrag stellen Sie bequem online.

Unterschiede zwischen Teil- und Vollamortisation

Finanzierungsleasing kann als Variante mit Teil- oder Vollamortisation ausgestaltet sein. Bei der Vollamortisation wird der Vertrag so ausgelegt, dass sämtliche Kosten des Leasinggebers – also zum Beispiel Anschaffungs- und Finanzierungskosten – am Ende der Grundmietzeit abgedeckt sind. Beim Leasing mit Teilamortisation wird nur ein Teil des Fahrzeugwertes im Verlauf des Leasingvertrags abbezahlt und es verbleibt ein Restwert. Hier müssen Sie die Formulierung des Vertrags beachten. Wurde ein sogenanntes Andienungsrecht vereinbart, kann der Leasinggeber verlangen, dass Sie das Fahrzeug kaufen. Andernfalls kann es auch an einen Dritten veräußert werden oder zum weiteren Leasing zur Verfügung stehen.

Für wen lohnt sich Leasing und für wen die Finanzierung?

Ob Finanzierung oder Leasing, ist im konkreten Fall zu bewerten. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass bei Restwert- beziehungsweise Kilometerleasing die endgültigen Kosten erst am Ende der Vertragslaufzeit ermittelt werden. Leasingangebote sind insbesondere für Selbstständige und Freiberufler attraktiv, wenn diese die Kosten steuerlich verrechnen können. Doch auch für Privatpersonen können Leasingangebote interessant sein. Wenn Sie ihr Auto oft wechseln wollen, wird dies durch die Flexibilität des Leasings begünstigt. Zusätzlich kann Leasing das Fahren eines Neuwagens ermöglichen, der im Neukauf außerhalb Ihrer Preisklasse liegt. Wenn Sie nur wenig fahren, können Sie unter Umständen von einem günstigen Kilometerleasingvertrag profitieren.

Worin sich Autofinanzierung und Leasing unterscheiden

Autokredit und Leasing unterscheiden sich in einigen Punkten. Ziel einer Finanzierung ist generell der Erwerb des Fahrzeugs, während das Leasing als Mietvertrag anzusehen ist. Die Tabelle zeigt wichtige Unterschiede zwischen der Autofinanzierung und dem Leasing.

 

Leasing Finanzierung
Besitz Das Auto verbleibt im Besitz des Leasinggebers. Das Auto geht in den Besitz des Käufers über. Der Fahrzeugbrief wird jedoch eventuell als Sicherheit einbehalten.
Raten Abhängig vom Fahrzeugmodell, der Nutzung und der Vertragsart. In der Regel geringere Raten als beim Kredit. Abhängig vom abgeschlossenen Kreditvertrag. In der Regel höhere Raten als beim Leasing.
Sonderzahlungen und Planbarkeit Eventuell anfallende Zahlungen zu Beginn und Ende des Vertrages machen die Aufstellung eines Finanzierungsplans unsicherer. Gesamtkosten zu Beginn nicht definitiv festlegbar. Sonderzahlungen auf Kundenwunsch möglich aber nicht verpflichtend. Hohe Planungssicherheit. Umschuldung möglich, falls sich die finanziellen Rahmenbedingungen des Kreditnehmers ändern.
Laufzeit und Fahrzeugbindung Generell kürzere Laufzeiten und hohe Flexibilität. Am Ende des Vertrags kann einfach auf ein neues Fahrzeug umgestiegen werden. Langfristige Bindung an das Auto. Kreditlaufzeiten allgemein höher als bei Leasingverträgen und am Ende steht der Erwerb des Fahrzeugs.
Flexibilität der Nutzung Viele Einschränkungen seitens des Leasinggebers möglich, z. B. Kilometerbegrenzung, Vorschriften bezüglich Versicherung, Werkstatt etc. Die Fahrerlaubnis beschränkt sich meist auf den Leasingnehmer. Maximale Flexibilität; der Kreditnehmer wird Besitzer des Autos und es steht zu seiner freien Verfügung.
Kostenlose Beratung
0800 000 98 00

Mit welchen Kosten muss ich bei Leasing und Finanzierung rechnen?

Ein wichtiger Grund bei der Entscheidung für einen Autokredit oder dem Leasing sind die Kosten. Einige Posten fallen sowohl beim Leasing als auch bei der Finanzierung an. Zu diesen gehören die Versicherung, sowie Wartungs- und Reparaturkosten. Beim Leasing entfällt jedoch die Umsatzsteuer, da das Fahrzeug den Besitzer nicht wechselt. Eine mögliche Kostenstruktur zeigt das folgende fiktive Beispiel:

Beispiel Finanzierung Kredit
Fahrzeugwert 20.000 € 20.000 €
Laufzeit 24 Monate 48 Monate
Anzahlung 3.000 €
Barzahlerrabatt 2.500 €
Monatsrate 440 € 428 €
Summierte Raten 10.560 € 20.544 €
Restwert 7.000 €
Gesamtzahlung 13.560 € 20.544

 

In diesem Fall sind die Gesamtzahlungen beim Leasing deutlich geringer. Bei Einberechnung des Restwerts sind die beiden Angebote jedoch beide finanziell annähernd gleichwertig. Zu beachten sind bei derlei Berechnungen jedoch auch die unterschiedlichen Laufzeiten, da in der Regel nach Ablauf des Leasingvertrags nahtlos ein neues Fahrzeug benötigt wird.

info
Hinweis
Neben den Erwerbskosten können auch die Unterhaltskosten eine Rolle spielen. Beim Neuwagenleasing fallen statistisch weniger kostenintensive Reparaturen an, da das Fahrzeug vor Eintreten teurer Verschleißerscheinungen wieder abgegeben wird. Ein finanziertes Fahrzeug verbleibt jedoch unter Umständen langfristig im Besitz des Käufers und bringt höhere Wartungskosten mit sich.

Häufige Fragen zum Thema Leasing oder Finanzierung

Leasing und Finanzierung haben jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile. Beim Leasing wird lediglich das Nutzungsrecht erworben, daher ist ein regelmäßiger Autowechsel einfacher und die Raten sind generell niedriger. Die Finanzierung punktet durch Planungssicherheit und den Eigentumserwerb nach vollständiger Rückzahlung.

Leasing ist besonders für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler attraktiv, da sie viele Verträge steuerlich absetzen können. Privatpersonen können nichtsdestotrotz auch vom Leasing profitieren, wenn sie ein ansprechendes Angebot für ihr persönliches Fahrprofil finden.

Die Leasingrate wird vertraglich festgelegt und kann daher nicht ohne weiteres geändert werden. Kontaktieren Sie im Zweifel Ihren Leasinggeber bzw. informieren Sie sich vor Vertragsabschluss über die genauen Regelungen.

Beim Leasing variiert die Anzahlungshöhe zwischen 10 bis 30 Prozent vom Neuwert des Autos. Endet der Leasingvertrag, wird der Restwert des Autos durch den Kilometerstand bestimmt.

Leasing oder Finanzierung – was ist für Sie sinnvoller?

Vergleichen Sie jetzt Finanzierungen und finden Sie heraus, ob ein Autokredit zu Ihrem Budget passt.

Jetzt Autofinanzierungen vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: