Zum Kreditvergleich
Was muss ich beachten, wenn ich ein e-auto kaufen möchte?Was gibt es beim e-auto Kauf zu beachten?

Was ist beim E-Auto Kauf zu beachten?

Die Nachfrage an Elektromobilität nimmt weiter zu und immer mehr Menschen steigen auf ein Elektroauto um. Nicht zuletzt, da der Kauf vom Staat finanziell gefördert wird. Was Sie beim E-Auto Kauf beachten sollten, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Das Logo des smava Content TeamsGeprüft durch smava Content TeamDas Logo des smava Content TeamsGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Infos zum Kauf eines E-Autos im Überblick

  • E-Autos sind von der KFZ-Steuer 10 Jahre befreit
  • Staatliche Innovationsprämie in Höhe von 6.000 Euro bis Ende 2021
  • Staatlicher Umweltbonus in Höhe von 3.000 Euro ab 2022 bis 2025
  • Bis zu 3.000 Euro Kaufprämie vom Hersteller
  • Autokredit bietet günstigere Konditionen als Leasing

Was kostet ein E-Auto?

Für ein E-Auto müssen Sie mit einem Kaufpreis zwischen 20.000 Euro und 40.000 Euro rechnen. Durch die staatlichen Förderprogramme und der Kaufprämie durch den Hersteller können Sie beim Kaufpreis für ein E-Auto bis zu 9.000 Euro sparen. Das gilt sowohl für die Neuwagen-Finanzierung als auch für Leasing-Fahrzeuge. Zusätzlich können Sie in eine Ladestation (auch Wallbox oder Ladepunkt genannt) für zu Hause investieren. Die Anschaffungskosten liegen je nach Leistung zwischen 500 Euro und 3.000 Euro. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie einen Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt bei der KFW beantragen. Auf lange Sicht kann sich die Investition in ein E-Auto auszahlen. Denn Elektroautos sind wartungsarm, da sie keine Verschleißteile wie bei einem Verbrenner verbaut haben. Ein weiterer großer Vorteil beim Kauf eines E-Autos ist, dass Sie 10 Jahre lang keine KFZ-Steuer für das Fahrzeug zahlen müssen.

Förderungsmöglichkeiten beim E-Auto Kauf

Im Zuge des Klimaschutzprogramms fördert die Bundesregierung den Kauf eines E-Autos mit einem Umweltbonus in Höhe von 3.000 Euro. Im Juli 2020 wurde diese Förderung auf 6.000 Euro erhöht und ist zunächst bis Ende 2021 befristet. Der Umweltbonus gilt jedoch insgesamt noch bis Ende 2025. Diese Förderung können Sie sowohl als Privatperson, aber auch als Unternehmen, Stiftung, Körperschaften oder Vereine beantragen. Außerdem erhalten Sie zusätzlich eine Prämie vom Hersteller in Höhe von 3.000 Euro. Somit sparen Sie aktuell bis zu 9.000 Euro beim Kauf eines E-Autos.

Laufende Kosten für ein E-Auto

Unterhaltskosten

Im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor sind die Unterhaltskosten deutlich günstiger. Das gilt sowohl für Wartung und Reparatur. Das liegt unter anderem daran, dass die Bremsen durch die Rekuperation weniger beansprucht werden und dass keine Wartungskosten anfallen für zum Beispiel Öl-, Zündkerzen- oder Filterwechsel. Die Wartungskosten fallen ungefähr ein Drittel geringer aus gegenüber einem Benziner. Da die Akkuleistung mit den Jahren abnimmt, können Sie ungefähr nach 10 bis 15 Jahren mit Kosten für eine neue Batterie rechnen (5.000 Euro bis 10.000 Euro).

 

Versicherungskosten

Eine Haftpflichtversicherung ist bei einem E-Auto gesetzlich vorgeschrieben. Sie können zusätzlich aber auch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Batterie des Fahrzeugs mitversichert ist. Nicht alle Versicherungsarten bieten das von Grund auf an. Zudem sollte die Versicherung ebenfalls Hackerangriffe und die daraus resultierenden Schäden abdecken. Auch Schadensfälle im Bereich Kurzschlüsse sollten in der Versicherung inbegriffen sein.

 

Stromkosten

Die Kosten für den Stromverbrauch richten sich neben dem Fahrzeugmodell und Fahrstil zunächst danach, ob Sie Ihr E-Auto an öffentlichen oder zu Hause an der eigenen Ladestation aufladen. So kostet im Schnitt die kWh an der öffentlichen Ladestation zwischen 36 Cent oder 79 Cent. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr E-Auto zu Hause zu laden, dann sind die Stromkosten je nach Region und Tarif deutlich günstiger.

Reifen-Kosten

Die Reifen zählen bei einem E-Auto zu den Verschleißteilen, die häufiger ausgetauscht werden müssen. Das liegt unter anderem am Gewicht der eingebauten Batterie und dem Drehmoment der Elektroautoreifen. Die Kosten für einen neuen Satz Reifen liegen im Schnitt bei 500 Euro.

Günstige Kredite für Ihr Elektroauto

Über unseren Kreditvergleich finden Sie passende Kredite für Ihre E-Auto-Finanzierung. Den Antrag stellen Sie bequem online.

Video: So können Sie bei Ihrem Autokauf sparen

 

Unser Kreditexperte Jason Raasch erklärt im Video, wie man beim Autokauf bares Geld sparen kann. Das Video ist auch auf YouTube zu finden.

2 Finanzierungsvarianten für Ihr E-Auto

Für die Finanzierung Ihres E-Autos bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Durch die einmalige Auszahlung des Kredits können Sie gegenüber dem Autohändler als Barzahler auftreten und profitieren somit vom Barzahlerrabatt von bis zu 20 Prozent. Folgende Finanzierungen werden für den Kauf eines E-Autos empfohlen:

1. Autokredit

Ein Autokredit ist ein Ratenkredit mit Zweckbindung, den Sie für den Kauf eines E-Autos einsetzen können. In der Regel können Autokredite zu günstigeren Konditionen als Ratenkredite zur freien Verwendung angeboten werden, da das finanzierte E-Auto dem Kreditgeber zusätzliche Sicherheit bietet. Wenn Sie Ihre Autofinanzierung bei einem unabhängigen Kreditinstitut aufnehmen, wird Ihnen die Kreditsumme binnen weniger Werktage ausgezahlt. Mit diesem Geld können sie das gewünschte Fahrzeug sofort beim Händler bezahlen und so von den üblichen Barzahlerrabatten profitieren.

2. Ballonkredit

Der große Vorteil der Ballonfinanzierung sind die verhältnismäßig geringen Monatsraten. Bei einer Ballonfinanzierung zahlen Sie den Kredit für Ihr E-Auto zunächst in gleichbleibenden monatlichen Raten zurück. In den meisten Fällen wird bei einer Ballonfinanzierung keine oder nur eine sehr geringe Anzahlung geleistet. Ist die Vertragslaufzeit des Kredits abgelaufen, bleibt ein Restbetrag, den Sie mit einer Schlussrate tilgen müssen. Die Ballonfinanzierung wird daher auch Autokredit mit Schlussrate genannt.

Häufige Fragen zum Kauf eines E-Autos

Je nach Hersteller, Größe und Ausstattung kann ein E-Auto zwischen 20.000 Euro und 40.000 Euro in der Anschaffung kosten. Durch die staatlichen Förderprogramme und der Kaufprämie durch den Hersteller können Sie aber beim Kaufpreis für ein E-Auto bis zu 9.000 Euro sparen. Auf lange Sicht, kann sich die Investition in ein E-Auto auszahlen. Denn Elektroautos sind wartungsarm, da sie keine Verschleißteile wie bei einem Verbrenner verbaut haben.

Die Bundesregierung fördert im Zuge des Klimaschutzprogramms den Kauf eines E-Autos in Form eines „Umweltbonus“ in Höhe von 3.000 Euro. Diese Förderung wurde im Juli 2020 auf 6.000 Euro erhöht und ist zunächst erstmal bis Ende 2021 befristet. Der „Umweltbonus“ gilt noch bis Ende 2025. Die Förderung können Sie sowohl als Privatperson, aber auch als Unternehmen, Stiftung, Körperschaften oder Vereine beantragen. Außerdem erhalten Sie zusätzlich eine Herstellerprämie in Höhe von 3.000 Euro. Somit können Sie aktuell bis zu 9.000 Euro beim Kauf eines E-Autos sparen.

Für die Finanzierung Ihres E-Autos bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, wie zum Beispiel ein Autokredit mit Zweckbindung oder der Ballonkredit. Durch die einmalige Auszahlung des Kredits profitieren Sie vom Barzahlerrabatt, da Sie den gesamten Kaufpreis des Elektroautos an den Händler bezahlen können. Über den Kreditvergleich von smava finden Sie passende Kredite für Ihre E-Auto-Finanzierung. Den Antrag dafür stellen Sie bequem online.

Je nachdem ob Sie das E-Auto eher für Kurzstrecken oder für Langstrecken verwenden wollen, lohnt sich durch die staatliche Förderung sowie der Händelprämie der Kauf eines E-Autos. Auch das Netz der öffentlich zugänglichen Ladestationen wird immer stärker ausgebaut. Ein großer Vorteil beim E-Auto Kauf ist neben der Umweltschonung vor allem die Befreiung von der KFZ-Steuer für 10 Jahre.

Worauf müssen Sie beim Kauf eines E-Autos achten?

Erfahren Sie, welche Punkte beim Kauf eines E-Autos wichtig sind und wie Sie die beste Finanzierungsmöglichkeit finden.

Kredite für E-Auto vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: